Reisetippbewertung Pfarrkirche St. Peter und Paul
Alter: >70
Reisezeit: im Mai 19
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
St. Peter und Paul in Görlitz mit Sonnenorgel
Hoch über der Neiße erhebt sich die Kirche St. Peter und Paul - kurz Peterkirche genannt. Dorthin bummelten wir nach einer Stadtbesichtigung in Görlitz. Wir hatten Glück: Es war Donnerstag kurz vor 12 Uhr - so fand ein kostenloses Orgelkonzert statt. Es war fantastisch, das zu erleben !
Danach hatten wir Zeit, uns die Kirche anzuschauen. Das Wichtigste hier in dieser Kirche ist sicherlich die Orgel. Es ist eine Sonnenorgel - auf dem Orgelprospekt, der in Malachitgrün gehalten ist, sind viele Pfeifen kreisrund angeordnet, wie kleine Sonnen, 17 insgesamt.
Höhepunkt von der liturgischen Ausgestaltung ist der Altar, Geschenk einer Witwe eines Görlitzer Bürgermeisters von 1695.
In den Nebenapsiden stehen - man erkennt in den barocken Gebilden kaum ihre Funktion - Beichtstühle, die in der Ev. Kirche bis ins frühe 19 Jhrt. für Einzelbeichten genutzt wurden.
Die Taufkapelle befindet sich auf der rechten Seite unterhalb der Orgel. Ein Görlitzer Kunstschmied hat 1617 dieses wundervolle Gitter gefertigt, das das Taufbecken abtrennt vom Kirchenraum. Es ist ein farbenfroher barocker Tauftisch aus einer Kirche, die dem Braunkohletagebau geopfert wurde. Das originale Taufbecken, ein bronzenes Taufbecken in Glockenform befindet sich seit dem 2. Weltkrieg im Nationalmuseum in Warschau. Das Gitter ist versehen mit Helmköpfen von Rittern, die das Böse abwehren sollen. Sehr schön und sehr speziell – wir waren ganz begeistert von dieser Taufkapelle.
Unterhalb der Orgel kann man sich eine Sonne anschauen, wie sie in der Orgel verbaut sind.
Nicht zu übersehen ist die Kanzel von 1683 - so prächtig gestaltet, weil für den evangelischen Gottesdienst die Verkündigung des Wort Gottes ein zentraler Teil der Liturgie ist.
Und nach oben schauten wir auch, um den Ring-Schlussstein mit dem Engelsreigen im Mittelschiff zu betrachten.
Unser Tipp: Wenn Sie die Peterkirche in Görlitz besuchen, versuchen Sie an einem Donnerstag um 12 Uhr mittags dort zu sein, dann gibt es ein kostenloses Orgelkonzert bei dem nicht nur die Orgelstücke, sondern auch die Funktionen der Orgel erklärt werden. Und danach spendet man aber auch gerne für den weiteren Erhalt dieses Schmuckstückes mit so vielen Funktionen.