

Reisetippbewertung Rathaus
Alter: 61-65
Reisezeit: im Oktober 19
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Das Neue Rathaus am Marienplatz
Einen der schönsten Blicke auf das Neue Rathaus hat man vom Marienplatz aus auf die nahezu 100 Meter lange Rathaus-Hauptfassade (mein Lieblingsplatz für den „Rathaus-Blick“ ist etwas hinter der Mariensäule, so dass zwischen mir und dem Rathaus die Mariensäule steht). Die ca. 100 Meter lange Hauptfassade ist reich verziert, Mittelpunkt ist der ca. 85 Meter hohe Rathausturm mit dem „Münchner Kindl“ auf der Turmspitze. Am Rathausturm befindet sich auch das berühmte Glockenspiel mit den beiden „Tanzvorführungen“, wobei die obere Reihe das Ritterturnier von der Hochzeit Herzog Wilhelm V. von Bayern mit Renata von Lothringen von 1568 darstellt und die untere Reihe stellt den Schäffler-Tanz dar, der angeblich an das Ende der Pest-Epidemie von 1517 erinnern soll, als die Schäffler (Fassküfer, Fasshersteller) durch den Tanz die Bevölkerung vom Ende der Pest-Epidemie überzeugen wollten (dies dürfte aber mehr aus dem Bereich der Legenden stammen, da es wohl keine Belege gibt, dass es um 1517 überhaupt eine Pestepidemie in München gab). Das Glockenspiel erfolgt mehrfach am Tag (täglich um 11:00 und 12:00, außerdem von März bis Oktober zusätzlich um 17:00 / Stand Oktober 2019) und ist immer ein Magnet für Touristen und Einheimische.
Der Rathausturm verfügt oberhalb vom Glockenspiel über einen Aussichtsbalkon (der über einen Aufzug erreichbar ist), von dem man – klare Sicht vorausgesetzt – einen tollen Ausblick bis zu den Alpen genießen kann.
Wer aber nicht so hoch hinaus will, kann auch auf dem Boden bleiben und das Rathaus genießen. Nicht nur der Blick vom Marienplatz aus ist ein Erlebenis, sondern auch der Besuch des umbaute Innenhofs ist unbedingt einen Besuch wert.
Hier noch ein kurzer Geschichtsabriss über das Neue Rathaus:
1867 war der Baubeginn vom Neuen Rathaus in München, da inzwischen das Alte Rathaus zu klein war. Der erste Bauabschnitt wurde 1874 fertiggestellt (im östlichen Bereich vom Marienplatz). Da auch der Platz in diesem Neubau nicht ausreichte, wurde von 1889 bis 1892 der zweite Bauabschnitt in Angriff genommen (Dienerstraße/ Ecke Landschaftstraße). Ab 1898 wurde mit dem dritten Bauabschnitt begonnen (Marienplatz, Weinstraße und Landschaftstraße), dessen Rohbau 1905 fertig wurde, jedoch wurde noch bis 1909 benötigt, bis alles in einem Zustand war, dass man den Bau des Rathauses als abgeschlossen bezeichnen konnte.
Obwohl die Gebäude um den Marienplatz herum im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurden, erlitt das Neue Rathaus nur „verhältnismässige leichte“ Beschädigungen. Nach dem Krieg erfolgten diverse Umbauarabeiten und Renovierungen am und im Neuen Rathaus.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)