Restaurant Schiffergesellschaft

Lübeck/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)

Enelore(66-70)
April 2022

Restaurant mit Geschichte

5,5 / 6

Die Lübecker Schiffergesellschaft kaufte 1535 dieses Haus. Seid 1868 befindet sich in dem Haus Breite Straße 2, dem ehemaligen Gildehaus der Schiffergesellschaft, ein Gasthaus. Das Restaurant trägt noch heute den Namen Schiffergesellschaft. Es ist zum einen ein schönes Gebäude, zum anderen ist auch die Einrichtung sehenswert (Schiffsmodelle hängen von der Decke herab, alles ist sehr gemütlich und man denkt, jeden Moment kommt der Klabautermann um die Ecke).

Die Schiffergesellschaft – seit 1868 Restaurant
Die Schiffergesellschaft – seit 1868 Restaurant
von Enelore • April 2022
Die Schiffergesellschaft – seit 1868 Restaurant
Die Schiffergesellschaft – seit 1868 Restaurant
von Enelore • April 2022
Die Schiffergesellschaft – seit 1868 Restaurant
Die Schiffergesellschaft – seit 1868 Restaurant
von Enelore • April 2022
Die Schiffergesellschaft – seit 1868 Restaurant
Die Schiffergesellschaft – seit 1868 Restaurant
von Enelore • April 2022
Die Schiffergesellschaft – seit 1868 Restaurant
Die Schiffergesellschaft – seit 1868 Restaurant
von Enelore • April 2022
Harro(66-70)
April 2022

Restaurant in historischem Gebäude aus dem 13.Jhd.

5,5 / 6

Das Gebäude vom Restaurant Schiffergesellschaft in Lübeck in der Breiten Straße 2 ist an sich schon eine Sehenswürdigkeit. Die Schiffergesellschaft war ein Seefahrerverband, der 1401 als St.-Nikolaus-Bruderschaft gegründet wurde. Als im Rahmen der Reformation um 1530 alle religiösen Bruderschaften aufgelöst wurden, benannte man sich in „Schippern Selschup“ um und erwarb 1535 an der Ecke Breite Straße / Engelsgrube ein Haus als Gildehaus. Dieses Haus wurde bereits im 13. Jahrhundert erbaut (gegenüber der Kirche St. Jakobi). Das Gebäude wurde zwischen 1535 und 1538 entsprechend umgebaut und ist noch heute mehr oder weniger so erhalten. Ab den 1530-er Jahren bestand bis 1866 für alle Lübecker Seefahrer die Pflicht zu einer Mitgliedschaft in dieser Gesellschaft. Diese Zwangsmitgliedschaft wurde 1866 durch ein Gesetz außer Kraft gesetzt, wodurch die Gesellschaft viele Mitglieder verlor und in Geldnöte geriet. 1868 wurde die Verpachtung dieses Gebäudes beschlossen und seit dieser Zeit ist in den Räumen eine Gaststätte, die für alle zugänglich ist. Noch heute ist den Räumen der Schiffergesellschaft ein Restaurant, dass den Namen Schiffergesellschaft trägt (die Pächter haben sich seit 1868 jedoch bereits x-mal geändert). Auch wenn man nicht hier einkehren möchte, so sollte sich doch der Weg zur Schiffergesellschaft lohnen und man sollte dann auch einmal einen Blick in die Räumlichkeiten werfen, denn es ist schön eingerichtet, von der Decke hängen Schiffsmodelle herunter und man fühlt sich unter Umständen in eine andere Zeit versetzt. ANMERKUNG: die Preise für Essen und Trinken sind schon etwas höher als der Durchschnitt.

Historisches Gebäude der Schiffergesellschaft
Historisches Gebäude der Schiffergesellschaft
von Harro • April 2022
Restaurant Schiffergesellschaft in Lübeck
Restaurant Schiffergesellschaft in Lübeck
von Harro • April 2022
Historisches Gebäude der Schiffergesellschaft
Historisches Gebäude der Schiffergesellschaft
von Harro • April 2022
Wolfram
Juli 2014

Altehrwürdige Räumlichkeiten

6,0 / 6
Hilfreich (3)

In dem Restaurant Schiffergesellschaft am Koberg der Hansestadt Lübeck von einem maritimen Ambiente zu sprechen, wäre für das 500 Jahre alte Anwesen mit dem prächtigen Giebel maßlos untertrieben. In den Gastronomieräumen hängen Schiffsmodelle und mächtige Kronleuchter an der Decke des und wir saßen in der historischen Halle an langen Holztischen mit hohen Rückenlehnen aus Original Schiffsplanken. Serviert wird hier vorwiegend regional schleswig-holsteinische Küche aus einer täglich wechselnden, saisonalen Tageskarte.mit viel Fisch aber auch die international Küche hat hier Einzug gehalten. Das Motto an den Eingangspfeilern "Allen zu gefallen, ist unmöglich" traf auf uns nicht zu. Wir wurden zum wiedrholten Male hervorragend bedient und es hat uns wie immer ausgezeichnet geschmeckt. Zur Zeit der Hanse saßen in dem altehrwürdigen Haus im Schatten der St. Jakobi Kirche die Kapitäne und Seeleute zusammen, die über die Ostsee den einträglichen Handel mit Bergen, Stockholm, Reval oder Riga abwickelten. Bei schönem Wetter lädt der "Schiffergarten" in dem schönen Innenhof zum Verweilen ein. Das Haus Breite Straße Nr. 2 wurde 1535 durch die Gemeinschaft der Kapitäne als Versammlungshaus erworben und ist bis heute in ihrem Besitz.

Außenansicht Schiffergesellschaft
Außenansicht Schiffergesellschaft
von Wolfram • Juli 2014
Prächtiger Giebel Schiffergesellschaft
Prächtiger Giebel Schiffergesellschaft
von Wolfram • Juli 2014
Außenansicht Schiffergesellschaft
Außenansicht Schiffergesellschaft
von Wolfram • Juli 2014
Eingang Schiffergesellschaft
Eingang Schiffergesellschaft
von Wolfram • Juli 2014
Rainer(71+)
September 2013

Traditionsreiches Restaurant in Lübeck

5,3 / 6

Sehr traditionsreiches Restaurant in Lübeck mit guter Speise- und Gestränkeauswahl

April 2012

Gutes Essen in schöner Atmosphäre

6,0 / 6

Ich bekam von bekannten den Tip: " Wenn du in Lübeck bist geh in die Schiffergesellschaft" und wurde nicht enttäuscht. Das Essen ist sehr gut, Bedienung sehr zuvorkommend, die Einrichtung sehr gemütlich. Ich kann das Lokal nur weiterempfehlen.

Schiffergesellschaft
Schiffergesellschaft
von undefined • April 2012
Schiffergesellschaft
Schiffergesellschaft
von undefined • April 2012
Schiffergesellschaft
Schiffergesellschaft
von undefined • April 2012
Labskaus
Labskaus
von undefined • April 2012
Wolfram
September 2011

Schiffergesellschaft - erstklassiger Service

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Wir waren im Rahmen der von der Lübeck Marketing ausgeschriebenen Altstadtromantik als Gast in der Schiffergesellschaft. Beeindruckend war schon das Entree. Dunkles Holz, an der Decke riesengroße Schiffsmodelle, lange Tischreihen uns gedämpftes Licht. Ein freundlicher Ober begrüßte uns und führte uns zu unseren Plätzen an einem reservierten Tisch. Aufgrund der Bekanntheit der Schiffergesellschaft und dem Andrang, sollte man vorher reservieren. Es war ein 3-Gang-Menue bestellt bestehend aus Kürbiskern-Suppe, gefüllter Poulardenbrust und als Dessert Rote Grütze mit Vanilleeis. Jedes der Gerichte war schmackhaft zubereitet und wurde zügig und mit ausgesuchter Freundlichkeit serviert. Auf Sonderwünsche: Käseteller anstatt Roter Grütze als Dessert wurde ohne Probleme eingegangen. Wir waren von dem ganzen Ambiente sehr beeindruckt, Preis - Leistungsverhältnis stimmte und so werden wir bei unserem nächsten Besuch in Lübeck garantiert wieder die Schiffergesellschaft aufsuchen.

Jenny(41-45)
November 2009

Leckere Speisen in Top-Atmosphäre

5,0 / 6

Wir waren während der 3 Tage in Lübeck direkt 2 Mal dort. Einmal hatte wir für abends online reserviert, was ich dringend empfehle (zum. WE), denn es ist brechend voll dort! Die Reservierung hat super geklappt! Das Ambiente kann man sich im Film "Die Buddenbrooks" (neue Version) super vorab anschauen. Wir saßen abends neben einem Kapitänsstammtisch mit ca. 20 altgedienten Seebären, die das wirklich urige Lokal mit ihren Stimmen erfüllten. Nichts für Freunde von gediegener Unterhaltung ;) Hat aber echt Spaß gemacht und die Atmosphäre gesteigert. Das Essen war ausgefallen und logischerweise fischlastig, aber durchaus sehr lecker. Der Preis definiiv angemessen, wenn auch gehoben. Mittags am zweiten Tag haben wir dort geluncht, ebenfalls sehr lecker und etwas preisgünstiger als am Abend. Für den Mittag war keine Reservierung notwendig. Die Portionen waren in beiden Situationen auf den ersten Blick normal groß bis etwas klein, aber im Magen war dann doch auch kein Platz mehr; will heißen: nicht zu viel und nicht zu wenig (wir sind gute Esser!). An den Planken (lange Tische/Bänke) kann es vorkommen, dass man mit Fremden zusammengesetzt wird, für uns kein Problem, wer es nicht mag, kann aber gern einen Einzeltisch bekommen. Das Personal war sehr höflich und gut informiert (gute Weinempfehlung zum Fisch), am Abend war es allerdings so voll, dass man ein paar Minuten länger warten musste als mittags, jedoch immer im üblichen Rahmen. Die Toiletten haben einen gewissen Charme, sind aber durchaus sauber und wohlriechend.

Innenansicht
Innenansicht
von Jenny • November 2009
Detailaufnahme Sitzbank
Detailaufnahme Sitzbank
von Jenny • November 2009
Schiffergesellschaft von außen
Schiffergesellschaft von außen
von Jenny • November 2009
Anne
September 2009

Vorzüglich, aber knapp gehalten

4,8 / 6
Hilfreich (17)

Die Einrichtung des Restaurants ist dem Namen entsprechend gestaltet und damit sehr interessant und ansprechend. Man muss es sich einfach ansehen, denn die vielen Einzelheiten sind hier kaum zu beschreiben. Der Raum an sich ist recht groß, was allerdings bewirkt, dass bei vollem Haus auch der Lärmpegel sehr hoch ist. Die Speisen wurden von uns durch die Bank als sehr gut, fein und schmackhaft eingestuft, allerdings gingen rund 70% unserer sehr großen Gruppe nicht wirklich satt aus dem Restaurant - auch nicht die auf "ihre Figur achtenden" weiblichen Wesen. Das war sehr schade, bewirkte aber, dass auch die "Butterkartöffelchen" bis zum letzten gegessen wurden. Ein Beispiel: Ich hatte den Fischteller auf Balsamikotomaten mit Butterkartoffeln, Preis 17,50 €. Der Fisch war ausgezeichnet, aber eben "vornehm wenig", die Tomaten halbierte Cocktailtomaten, die aber eigentlich nicht nach Balsamiko schmeckten. (Muss ja vielleicht so sein.) Weiterhin: Abraten würde ich von dem französischen Landwein aus Bordeaux: Er war teuer (Glas zwischen 5 und 6 €) und schmeckte wie eben ein Landwein. Insgesamt würde ich das Restaurant trotzdem empfehlen (aber nicht für wirklich Hungrige), da das Ambiente schon ein Besonderes ist und die Speisen recht fein zubereitet werden. Außerdem ist die Bedienung freundlich und fix. Kurz - man sollte es sich mal angeschaut haben !