Reisetippbewertung Schloß Babelsberg

Bild des Benutzers Mansol
von
Profil ansehen


Registriert seit 20.03.06
Fragen an Manfred?
-
Aus: Deutschland
Alter: >70
Reisezeit: im August 22




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Schloss mit reich geschmückten Gartenterrassen

Der Ausgangspunkt unserer Besichtigung des Landschaftsparks mit seinem Schloss war der Parkplatz oberhalb der Parkbrücke. Vor dem Parkplatz befindet sich eine Hinweistafel für allgemeine Geschäftsbedingungen zur Nutzung der Parkeinrichtung. Auf einer weiteren Tafel kann man die Parkordnung lesen. Der Park ist von 8.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit für Besucher zugänglich.

Laut Wegweiser sind es 0,6 km vom Parkplatz bis zum Schloss Babelsberg.

Die Anlage Babelsberg ist ab 1833 im Auftrag des Prinzen Wilhelm (später Kaiser Wilhelm I.) und seiner Gemahlin Augusta entstanden. Seit 1833 war der Park Babelsberg ein Schlosspark, erst seit 1927 wurde er zum Volkspark und somit öffentlich zugänglich.

Der 127 Hektar große Park Babelsberg ist das Werk zweier bedeutender Gartenkünstler zu verdanken. Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau.

Ausgedehnte Spazierwege verbinden zahlreiche Aussichtsplätze, von denen man reizvolle Blicke auf die umgebende Landschaft hat, wie z.B. auf die Glienicker Brücke und hinüber zum Schlosspark Glienicke.

Eine Augenweide ist das Schloss Babelsberg mit seinen reich geschmückten Gartenterrassen.

Mehr als fünfzig Jahre diente Babelsberg dem späteren Königs- und Kaiserpaar als Sommerresidenz. In den 1860er bis 1880er Jahren war Babelsberg eines der wichtigsten Orte des gesellschaftlichen und politischen Lebens Preußens, das mit der Kaiserproklamation 1871 seinen Höhepunkt fand.

Ein künstliches Wassersystem versorgt die Parkvegetation sowie die künstlichen Seen, Wasserfälle und Bachläufe.

Über die Rosentreppe gelangt man zum tiefer gelegenen Uferbereich.

Man sollte nicht vergessen, dass bis 1989 der Grenzstreifen diese Gartenlandschaft durchzog. Stacheldraht und Hundelaufanlagen sollten die Menschen hindern, das Land zu verlassen. Nach dem Mauerfall konnte der durch Grenzanlagen schwer geschädigte nördliche Uferbereich wieder hergestellt werden.

Im Jahr1990 nahm die UNESCO Schloss Babelsberg als Teil der Berlin – Potsdamer Residenzlandschaft ins Weltkulturerbe auf.

Seit 2016 erstrahlen die Fassade des Schlosses und die Terrassenanlagen nach umfänglicher Sanierung wieder in altem Glanz.

Der Park ist wunderschön und hat uns sehr an Besuche in englischen Parks erinnert. Der Schlosspark ist ein Paradies für ambitionierte Fotografen.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg
Reisetipp Schloß Babelsberg - Schloß Babelsberg

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen