Hier ein interessanter Artikel..
http://www.aktuell.ru/russland/panorama/reiselust_der_russen_trotz_krise_weiterhin_hoch_2793.html
Hier ein interessanter Artikel..
http://www.aktuell.ru/russland/panorama/reiselust_der_russen_trotz_krise_weiterhin_hoch_2793.html
Da Du die Quelle nicht angegeben hast, müssen wir den Beitrag ggf löschen! Bist so nett und schreibst ihn nachfolgend neu -mit Quelle- , dann nehmen wir den alten Beitrag raus ? Ich denk, ich weiss, woher er kommt.
Allerdings machen Zahlen so aus dem Zusammenhang gerissen grundsätzlich wenig Sinn--
Anmerkung...
@Claudia+Nils sagte:
Reisebürospiegel mit über 2600 Reisebüro´s deutschlandweit... bevor jetzt wieder die bösen Admins schimpfen, ich würde interne Reisebürodaten herausgeben... Ich arbeite gar nicht in der Reisebranche, und die Daten sind aus einer öffentlich zugänglichen Seite.. Stand 06.08.09
![]()
Im Monat Juli weist der Gesamtumsatz der
2.600 im Reisebürospiegel erfassten
Reisebüros gegenüber dem Vorjahresmonat
ein Umsatzminus von 12,0% aus. Die touristischen
Vorgänge sind um 1,9% gefallen. Der
fakturierte Touristikumsatz ist im Juli um 9,3%
gefallen. Auch der Flugverkehr bleibt mit
15,3% weiter im Minus, wenn auch etwas
geringer als im Juni. Dort lag er mit 18,6% im
Minus. Laut Reisebürospiegel liegt die
Anzahl der Tickets mit Minus 0,7% auf Vorjahresniveau.
Setzt man diese Zahl ins Verhältnis
zum Umsatz, lässt dies einen Preisverfall im
Flugbereich erkennen. Die Umsätze der Servicegebühren
sind im Monatsvergleich um
7,0% und die sonstigen Umsätze um 11,5%
gefallen.
Kumuliert betrachtet weist der Reisebüroumsatz
für die Monate Januar bis Juli 2009 im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum der Gesamtbetrachtung
ein Minus von 12,2% aus.
Dabei entfällt auf den Flugverkehr ein Minus
von 17,2%, auf die Anzahl der Tickets ein
Minus von 5,1% und auf die Touristik ein Minus
von 6,8%. Die Umsätze der Servicegebühren
sind um 9,5% und die sonstigen Umsätze
um 7,0% gefallen.
Auch der Auftragsbestand in der Touristik liegt
im Monatvergleich mit 5,5% im Minus. Im Gesamtjahresvergleich
liegt er bei Minus 4,4%.
Der touristische Auftragsbestand nach Reisedatum
inklusive aller Vorausbuchungen bis
Oktober 09 liegt mit 2,4% im Minus. Einzig die
Anzahl der Reisenden (Vorgänge) liegen im Gesamtjahresvergleich mit 0,7% im Plus.
http://www.ta-ts.de/download/kirbspiegel_08_2009.pdf
Sorry, Günther, wie mans macht isses verkehrt.... ich hab extra die Quelle weggemacht, damit ich nicht unerlaubt Werbung mache.....
Hallo Günter,
die Zahlen zeigen aber einen unstrittigen Trend auf, den andere Analysen und Veröffentlichungen (leider) bestätigen.
Siehe hierzu auch meine Beiträge im Airlines Forum:
"Fluggastzahlen gehen runter, wird der Urlaub dadurch billiger ?"
Gruß
Hans
@Claudia & Nils
Nee da m u s s t Du die sogar angeben!
Kann sonst ziemlichen Ärger für Dich geben! Mit Werbung hat das nichts zu tun...
Ist ohnehin schon -weil aus dem Zusammenhang gerissen- grenzwertig, aber ok,lassen wir es mal stehen!
(Es gibt andere Analysen dazu, die anders -positiver- beleuchten..)
Es gibt ja zudem Veranstalter- und da liegen einige auch im Plus...
Hallo Günter. Es gibt immer andere Analysen.
Hierbei muss man aber immer beleuchten, welche Interessen der Auftraggeber für eine Untersuchung hat und welche Interessen das Meduim hat, das solche Analysen pupliziert
Der Kölner sagt (fragt) dazu: "Wer hätt disch denn jeschickt ?"
Warten wir es ab. Die Zahlen, Daten und Fakten werden sich immer mehr verdichten, je näher das Ende des "touristischen Jahres" und des Kalenderjahres erfolgt. Es wird für die gesamte Branche kein gutes Jahr werden. Weder im Umsatz noch im Ertrag. Positive Ausnahmen gibt, aber das ist immer so. Auch wenn einige Veranstalter Umsatzzuwachs melden, es geht um die Gesamtentwicklung des Marktes. Und Umsatzzuwachs ist nur ein Teil der Entwicklung eines Unternehmens. Wichtiger ist zunächst der Ertrag, damit man auch morgen noch im Wettbewerb mitspielen kann.
Gruß
Hans
Man muss Hans zustimmen, alle Prognosen, alles Hoffen und Bangen, alle Befürchtungen finden ein Ende, wenn die realen Zahlen vorliegen. Und auch die ( ziemlich sicheren und wohl mittlerweile unstrittigen ) Minuszahlen müssen noch einmal beleuchtet werden, da die Branche selten so optimistisch in das touristische Jahr 2009 gegangen ist. Man möge sich nur an die entsprechenden Kommentare hier in diesem forum erinnern. Wenn es also rundrum ein Minus von ca. 5-10% geben sollte -im Vergleich zum letzten Jahr- müssen davon sogar noch die Erwartungen der Branche abgezogen werden, die mit beinahe zweistelligen Zuwachsraten gerechnet und entsprechen die Preise auch angehoben hatten.
Und noch eine Binsenwahrheit hat sich wieder bestätigt: in jeder Krise gibt es Krisengewinnler. Hier dürfte die Türkei mit ihren AI-Konzepten ganz vorne sein. Aber auch der flexible Urlauber durfte sich über Schnäppchen-Preise freuen.
Verlierer wie immer die Familien mit schulpflichtigen Kindern, und in diesem Jahr auch die Hoteliers. Man darf für das Wort "nachverhandeln" auch andere härtere Begriffe verwenden.
Gruss Gabriela
@gabriela_maier sagte:
Verlierer wie immer die Familien mit schulpflichtigen Kindern, und in diesem Jahr auch die Hoteliers.
...Blödsinn. In diesem Jahr waren die Urlaube mit Kind noch günstiger als in den letzten Jahren und meines ist schulpflichtig und ich bin in den Schulferien mehrmals mit Kind verreist. Also bitte nicht einfach pauschal sagen, daß wir zu den "Verlierern" gehören, eher das Gegenteil ist hier der Fall...
die Hoteliers in der Schweiz haben keinen Grund zur Klage mit guten Angeboten haben sich viele Familien entschlossen den Urlaub hier zu verbringen,und die Rechnung geht auf auch wir werden in diesem Jahr zum zweiten mal in die Berge fahren(gezwungener weise).
schliesslich wollen wir nicht das die anderen sich über Baby Gebrüll im Flieger beklagen.
Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!