Liebe Toffifee,
hab was vergessen.
Thema übersetzen: Wenn jemand vorort ist wird er/ sie zum Übersetzen gerufen-darauf kann und darf man sich allerdings nicht verlassen!
Wenn du noch Fragen an mich hast,gebe dir per PN gerne Auskunft.
LG
Armadilli
Liebe Toffifee,
hab was vergessen.
Thema übersetzen: Wenn jemand vorort ist wird er/ sie zum Übersetzen gerufen-darauf kann und darf man sich allerdings nicht verlassen!
Wenn du noch Fragen an mich hast,gebe dir per PN gerne Auskunft.
LG
Armadilli
Keine Angst Toffifee
Familienmitglieder gehen immer zusammen durch. Die Fragestellung bei der Einreise beschränkt sich fast immer nur auf: Guten Tag - Wie lange bleiben sie in den USA - und manchmal noch "Geschäftlich oder Ferien"? Danach: Enjoy your stay. Nur bei ganz jungen Leuten wird manchmal nach Rückflugticket und den Geldreserven gefragt.
Aja und dann sind dann noch die Anweisungen zuerst linke Finger, dann rechte Finger und schön lächeln, aber nicht zu viel, einfach freundlich in die Cam gucken.
Hinweis: Beim Ausfüllen der Formulare im Flieger immer darauf achten, dass die amerikanische Schreibweise der 1 und der 7 sich von der unsrigen unterscheidet. Von Vorteil ist es auch, alle Buchstaben in GROSS-SCHRIFT zu schreiben. Aber dazu hat man ja fast 10 Stunden bis zur Ankunft in den USA zeit. Bei den Airlines (mindestens bei der Swiss) gibt es im Bordmagazin Beispiele solcher Formulare und Infos zum richtigen Ausfüllen. Da kann man nix mehr falsch machen.
Viel Spass in den Ferien
Markus
So wenig wurde ich aber höchstens vor 20 Jahren bei der Einreise gefragt
In den letzten Jahren gab es immer umfangreichere Interviews mit Fragen nach Beruf, mitgebrachtem Geld, genauem Reiseverlauf, warum man ein bestimmtes Hotel ausgewählt hat usw. Wer da kein oder kaum Englisch kann, hat schon erhebliche Probleme, aber vielleicht fallen dann viele der Fragen ja einfach weg, weil sie sich dann weniger Sorgen machen, daß derjenige illegal in den USA arbeiten möchte.
Naja - ich hoffe mal, dass es dort eine Person in Reichweite gibt, die auch deutsch spricht und anderenfalls mein Freund uns weiter helfen kann / darf...
Wenn wir eine Kreuzfahrt machen, werden sie schon nicht denken, dass wir dort illegal arbeiten möchten....
Wann warst du denn das letztemal in den USA und geschäftlich oder privat?
Warst du auch schon einmal beim Miami Airport?
Zu was dienen denn eigentlich die Fragen genau?
Man muss ja schon vorher die meisten Fragen schriftlich im Flugzeug beantworten....
Hallo Toffifee,
meine letzte Reise in die USA war letzten Sommer. Und ja, ich bin auch schon in Miami eingereist, das ist allerdings schon eine ganze Weile her, daher kann ich mich an Einzelheiten dort nicht erinnern.
Meiner Meinung nach findet die umfangreiche Befragung aufgrund der Befürchtung statt, daß die Leute zumindest zeitweise eine illegale Arbeit aufnehmen möchten, und diese Sorge ist ja durchaus berechtigt, wenn man sich vor Augen führt, wieviele Menschen illegal in den USA leben und arbeiten.
Daß es sich dabei in erster Linie um Mexikaner handelt, spielt dabei offenbar eine untergeordnete Rolle. Befürchtet wird es auch bei anderen Nationalitäten, und das sicherlich nicht ganz zu unrecht.
Es ist halt einfach wichtig, daß man die Reiseunterlagen auch vorzeigen kann, dann dürfte es keine Probleme geben.
Die Fragen, die man auf dem Einreiseformular beantworten muß, haben übrigens fast nichts mit den Fragen beim "Einreiseinterview" zu tun.
Hallo,
wir wurden bisher auch noch nicht viel gefragt. Es war so ähnlich wie Markus gesagt hatte. Und das hatte bei uns nicht mit mangelnden Sprachkenntnissen zu tun (wir sprechen berufsmäßig täglich Englisch, keine Lehrer). Allerdings bin ich ein Plappermaul und habe bestimmt noch ein paar Infos dazu gefügt.
Toffifee, es wird alles ganz easy, ihr geht zusammen zum Beamten und erst einmal ein freundliches: Hello Officer. Zweck der Reise: vacation. Vielleicht Aufenthaltsdauer:..... Wie reist ihr: by car .... Ich habe bisher nur sehr freundliche, relaxte Beamte angetroffen. Wichtig ist das korrekte Ausfüllen des Formulars im Flugzeug. Laßt Euch ein zusätzliches geben, man verschreibt sich gerne.
Schöne Reise!
Elke
@Susanne xyz sagte:
So wenig wurde ich aber höchstens vor 20 Jahren bei der Einreise gefragt
![]()
In den letzten Jahren gab es immer umfangreichere Interviews mit Fragen nach Beruf, mitgebrachtem Geld, genauem Reiseverlauf, warum man ein bestimmtes Hotel ausgewählt hat usw. Wer da kein oder kaum Englisch kann, hat schon erhebliche Probleme, aber vielleicht fallen dann viele der Fragen ja einfach weg, weil sie sich dann weniger Sorgen machen, daß derjenige illegal in den USA arbeiten möchte.
Nur einmal wurde ich viel gefragt, 1985 als ich in Kalifornien zur Schule einreiste. Alle übrigen - mehr als 40 Einreisen liefen sehr kurz ab. Auskünfte nach Reiseverlauf oder Beruf musste ich noch nie machen. Vielleicht trauen sie uns Schweizer einfach mehr....
Gruss Markus
@ alle,
sagt doch Toffifee bitte nochmal ,daß sie und auch ihre Eltern NICHT einzeln zum Einwanderungs-Officer gehen müßen--und "nicht-englisch" zu keinem "Einreiseproblem" wird.
Und -man sieht auch im Pass- sie waren noch niiie dort!
Somit erübrigen sich Fragen die gestellt werden wenn man schon viele USA Stempel hat !
Ich glaube das würde sie am ehesten beruhigen !
Ich weiß ,ihr habt das alles erwähnt.
Aber diese zwei Sachen sind ihr ,glaube ich, besonders wichtig!
LG
Armadilli
PS: ist doch toll wenn sich eine Tochter so arg interessiert und informiert sein will, für sich und ihre Familie--------Hut zieh--------!!!
Deine Eltern müssen nicht einzeln zum Einwanderungsbeamten!!
Wir gehen auch immer gemeinsam hin und die sind in der Regel alle sehr nett und freuen sich wenn Sie ihr deutsch an dir ausprobieren können (ein Bier bitte )
Keine Angst!!!!!!
Ich mache seit über 20 Jahren Urlaub in Florida und hatte noch nie Probleme mit den Beamten, sehe aucz immer, dass Leute, die zusammengehören zusammen zum Schalter gehen, bin auch noch nie verhört worden (Fragen nach dem Grund des Aufenthalts und wie lange und wie es einem geht bezeichne ich nicht als Verhör).
Was ich aber immer wieder sehe ist, dass sich doch einige wie Großkotze aufführen, indem sie z.B. die großen, auffälligen Verbotsschilde für Handy ignorieren etc., was naturgemäß zu Unmut führt. Mit der amerikansichen Schriebweise der 1 vertue ich mich regelmäßig, was noch nie ein Problem war, warum auch?
Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!