Hi @ Gabi 2001 (Franz), & Hi @'ll,
Was sind Leitungsquellen?! Sorry, blöde Frage, aber den Aus-
druck kenn ich nicht.
Von MSC weiss ich relativ genau, dass Service-, Trink- etc.-Geld
wie immer es genannt wird, bei den "unteren Chargen" ankommt.
Ich hatte vor ca. einem Jahr die Gelegenheit, mich mit fünf MSC-
Mitarbeitern, alle Brasilianer, aus den "unteren Chargen" ca. 2 1/2h
lang zu unterhalten. U.a. hab ich sie auch nach der Bezahlung befragt.
Alle waren höchst zufrieden und haben gesagt: "Es gibt ja monatlich,
zusätzlich zum vertraglichem Gehalt, ein nach Punkten orientiertes
Zusatzgeld."
Das war im öffentlichem Bus vom Flughafen Guarulhos (Sao Paulo)
zum Hafen nach Santos, alle fünf waren nach ihrem Urlaub wieder
zurück auf dem Weg zum Schiff. Mein portugiesisch ist leider nicht
das Gelbe vom Ei, denn da hätte ich noch viel mehr erfahren können.
... und ergänzend zu deiner Aussage:
"Wo ist das Problem, wenn alle Reederein die in Europa zu Hause sind
den Endpreis ausweisen, dann weiß jeder Kunde was es kostet und gut ist."
Ja, das wäre für uns Europäer wirklich supergut!
Nur stehen fast alle KF-Gesellschaften unter dem Kuratel (surveillance)
der "großen" Carnival & RCCL. Denn wenn die großen "nur" 51% von
denen besitzen, dann wird über das Konzept mitentschieden.
Zu Carnival gehören: Princess, Holland America, Seaborn, Cunard, Costa,
Aida und P&O.
Zu RCCL gehören: Azamara, Celebrity, Croisiere de France, Pullmantur,
TUI und SkySea Cruises.
Drum wird sich am europäischem Markt wohl kaum was ändern, denk ich halt.
Lg aus Ö