Gesetzliche Grundlagen zur Kindersicherung im Auto
Die meisten Länder – insbesondere in Europa – schreiben Kindersitze für Kinder unter 12 Jahren oder unter 150 cm Körpergröße vor. Je nach Land unterscheiden sich jedoch die genauen Anforderungen (z. B. Gurtsystem, Platzierung im Fahrzeug). Die verwendeten Kindersitze müssen der aktuellen ECE-Norm entsprechen (ECE R44/04 oder ECE R129/i-Size). Rückwärtsgerichtete Sitze für Babys (bis circa 15 Monate) sind EU-weit vorgeschrieben und bei Nutzung auf dem Beifahrersitz muss der Airbag deaktiviert werden.
Land | Kindersitzpflicht | Besonderheiten |
---|---|---|
🇩🇪 Deutschland | Bis 12 Jahre oder 150 cm | EU-Norm ECE R44/04 oder UN R129 erforderlich |
🇦🇹 Österreich | Bis 14 Jahre oder 135 cm | Kinder über 135 cm dürfen ohne Sitzerhöhung fahren, wenn der Gurt korrekt sitzt |
🇨🇭 Schweiz | Bis 12 Jahre oder 150 cm | Sitz muss der EN-ECE-Norm entsprechen |
🇮🇹 Italien | Bis 12 Jahre oder 150 cm | Alarmfunktion („Anti-Abandonment Device“) für Kinder unter 4 Jahren vorgeschrieben |
🇪🇸 Spanien | Bis 135 cm (unabhängig vom Alter) | Kinder unter 12 Jahren müssen auf dem Rücksitz sitzen |
🇫🇷 Frankreich | Bis 10 Jahre | Rückwärtsgerichtete Sitze vorne nur mit deaktiviertem Airbag erlaubt |
🇬🇷Griechenland | Bis 12 Jahre oder 135 cm | Keine speziellen Positionierungsvorgaben |
🇵🇹 Portugal | Bis 12 Jahre oder 135 cm | Kinder unter 3 Jahren nur mit geeignetem Sitz erlaubt |
🇭🇷 Kroatien | Bis 5 Jahre: Kindersitz 5–12 Jahre: Sitzerhöhung | Kinder unter 2 Jahren müssen auf dem Rücksitz sitzen |
🇹🇷 Türkei | Bis 150 cm oder 36 kg | Kindersitz verpflichtend, auch bei kurzen Fahrten |
Internationale Bestimmungen
Außerhalb Europas können die Bestimmungen erheblich abweichen. In den USA beispielsweise variieren die Gesetze von Bundesstaat zu Bundesstaat.
Informiere Dich vor der Reise unbedingt über die spezifischen Vorschriften Deines Ziellandes – z. B. über den ADAC oder das Auswärtige Amt.
Verschiedene Kindersitz-Kategorien
Je nach Alter und Größe des Kindes kommen unterschiedliche Systeme infrage:
Kategorie | Alter/Gewicht | Typisches Modell |
---|---|---|
Babyschale | 0–12 Monate / bis 13 kg | Rückwärtsgerichtet (Isofix oder Gurt) |
Kindersitz Gruppe I | ca. 1–4 Jahre / 9–18 kg | Vorwärtsgerichtet, mit integriertem 5-Punkt-Gurt |
Kindersitze Gruppe II/III / Sitzerhöhung | ab ca. 4 Jahre / ab 15 kg | Mit Fahrzeug-Gurt (mit/ohne Rückenlehne) |
Kindersitz beim Mietwagen buchen – oder mitbringen?
Verfügbarkeit und Kosten
Die meisten großen Autovermietungen bieten Kindersitze als Zusatzausstattung an. Bei längeren Mietzeiten kann sich der Kauf eines eigenen Sitzes durchaus lohnen.
Vorteile der Anmietung
- Kein zusätzlicher Gepäckaufwand
- Vor Ort aufgestellt (meist)
Nachteile
- Teuer: Bis zu 10–15 Euro / Tag möglich
- Verfügbarkeit begrenzt: Nicht garantiert, vor allem bei kurzfristiger Buchung
- Zustand oft unklar: Gebrauchsspuren, fehlende Einweisung, gegebenenfalls keine Isofix
Rechtzeitige Reservierung
Kindersitze sollten unbedingt bereits bei der Buchung mitreserviert werden. Am Schalter vor Ort sind oft keine oder nur unpassende Modelle verfügbar.
So buchst Du einen Mietwagen mit Kindersitz bei HolidayCheck
Bei HolidayCheck kannst Du Deinen Mietwagen bequem inklusive Kindersitz oder Babyschale buchen – und das schon während des Reservierungsvorgangs.
So funktioniert's
-
Fahrzeug auswählen: Filtere nach Deinen Vorlieben (z. B. Fahrzeuggröße, Automatik, Klimaanlage).
-
Extras hinzufügen: Im Buchungsschritt „Extras“ kannst Du Babyschalen, Kleinkindersitze oder Sitzerhöhungen nach Alterseinordnung auswählen. Häufig werden mehrere Varianten angeboten – je nach Anbieter.
-
Alter des Kindes angeben (optional): Einige Vermieter fragen das Alter oder Gewicht zur besseren Zuordnung. Gib das am besten noch in den Anmerkungen an, um den passenden Sitz zu erhalten.
-
Bestätigung erhalten: Nach Abschluss der Buchung erhältst Du eine Übersicht inklusive der reservierten Kindersitze. Bitte beachte: Die Verfügbarkeit kann in Einzelfällen vom Vermieter vor Ort bestätigt werden.
Wichtige Hinweise
- Frühzeitig buchen: Gerade in der Ferienzeit sind Kindersitze schnell vergriffen – am besten direkt bei der Mietwagenbuchung reservieren.
- Konditionen prüfen: Einige Anbieter berechnen eine Tagespauschale für Kindersitze, andere stellen sie kostenlos zur Verfügung – die Kosten siehst Du transparent im Buchungsprozess.
- Mehrere Kinder? Kein Problem – es können auch mehrere Sitze hinzugebucht werden.
- Fragen oder Sonderwünsche? Nutze das Anmerkungsfeld bei der Buchung oder kontaktiere unseren Kundenservice.
Wer ganz sicher gehen will, kann im Kommentarfeld bei der Buchung noch einmal den genauen Sitztyp und das Alter des Kindes angeben – so ist der Anbieter vor Ort bestmöglich vorbereitet.
Alternativen
Eigene Kindersitze auf Reisen
- Empfohlen, wenn möglich – vor allem für Babyschalen
- Fluggesellschaften transportieren Sitze meist kostenlos (bitte vorher prüfen und bestätigen lassen). Kindersitze können in der Regel kostenlos als Sperrgepäck aufgegeben werden. Für die Nutzung im Flugzeug benötigst Du einen Sitz mit entsprechender Zulassung (TÜV-Zeichen "For use in aircraft"). Mehr Informationen gibt es bei uns im Artikel “Alles über die Mitnahme von Kindersitzen bei Airlines"
- Klappbare oder kompakte Reisesitze können sinnvoll sein
Vorteile des eigenen Sitzes
- Gewohnte Umgebung für das Kind
- Garantierte Sicherheit und Qualität
- Oft kostengünstiger bei längeren Reisen
- Passgenauigkeit für das eigene Kind
Reisekindersitze
Spezielle Reisekindersitze sind leichter und kompakter als herkömmliche Modelle. Sie eignen sich besonders für Flugreisen, bieten aber oft weniger Komfort bei längeren Autofahrten.
Aufblasbare Kindersitze
Moderne aufblasbare Kindersitze sind TÜV-geprüft und bieten eine platzsparende Alternative für Reisen. Sie sind besonders praktisch für Flugreisen.
Integrierte Kindersitze
Einige Mietwagen der Oberklasse verfügen über integrierte Kindersitze. Diese sind meist aber nur für ältere Kinder geeignet.

“Bei Reisen über zwei Wochen lohnt sich oft der Kauf eines günstigen Reisekindersitzes. Dieser kann anschließend verkauft oder für weitere Reisen verwendet werden.“
Du möchtest anfangs einfach nur entspannen und brauchst nicht sofort einen Mietwagen?
Dann nutze den Hotelzustellservice: Lass Dir Deinen Mietwagen ganz einfach direkt an Dein Hotel liefern – genau dann, wenn Du ihn wirklich brauchst. So startest Du entspannt in den Urlaub und bleibst trotzdem flexibel für spontane Ausflüge!
Sicherheits-Tipps bei Abholung des Mietwagens
Ein häufiges Problem sind der Zustand und die Qualität der Mietkindersitze. Nicht selten sind die Sitze veraltet, beschädigt oder entsprechen nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Prüfe daher bei Übernahme:
- Vollständigkeit aller Teile
- Sichtbare Schäden am Kunststoff
- Funktionsfähigkeit der Gurte
- Gültigkeit der Prüfsiegel

“Prüfe, ob Schäden am gemieteten Kindersitz durch die Mietwagen-Vollkasko abgedeckt sind. Oft ist eine separate Haftung erforderlich.“
Fazit
Kindersicherheit im Mietwagen erfordert etwas Vorbereitung, zahlt sich aber aus – für einen stressfreien und sicheren Start in den Familienurlaub. Wer sich vorab informiert und gut plant, vermeidet böse Überraschungen am Urlaubsort.