Alte Bibliothek am Bebelplatz

Berlin-Mitte/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Alte Bibliothek am Bebelplatz

Die "Alte Bibliothek", ehemals als "Königliche Bibliothek" bekannt, befindet sich gegenüber der Staatsoper an der Westseite des heutigen Bebelplatzes am Boulevard Unter den Linden 56 im Berliner Bezirk Mitte. Das Gebäude wurde zwischen 1775 und 1780 im Auftrag des Königs von Preußen Friedrich II. nach den Plänen des Architekten Georg Christian Unger im barocken Stil errichtet. Als Vorbild diente der Michaelertrakt der Wiener Hofburg von Joseph Emanuel Fischer von Erlach. Die gewellte Fassade hat dem Gebäude den Spitznamen "Kommode" eingebracht. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war das Gebäude für die vorhandenen Bücherbestände zu klein geworden, so dass ein neues Bibliotheksgebäude errichtet werden musste. Nach dessen Fertigstellung wurde die Alte Bibliothek im Jahr 1910 anlässlich der Hundertjahrfeier der Universität als Hörsaalgebäude übergeben. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bau schwer beschädigt und zwischen 1963 und 1969 äußerlich originalgetreu wieder aufgebaut. Heute beherbergt er die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Heidi W66-70
August 2024

1775-1780 als Kaiserliche Bibliothek erbaut

5,0 / 6

Die am Bebelplatz in Berlin-Mitte (neben der Straße Unter den Linden) befindliche Alte Bibliothek wurde zwischen 1775 und 1780 erbaut und trug ursprünglich den Namen Königliche Bibliothek erbaut. Vor der Alten Bibliothek fand am 10.Mai 1933 die Bücherverbrennung statt, bei der von der Nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft Bücher von Autoren und Autorinnen verbrannt wurde, die nicht in das Bild der NAZIs passten (allen voran waren dies jüdische, oppositionelle / kommunistische und nichtdeutsche Autoren und Autorinnen). Im Zweiten Weltkrieg wurde auch die Alte Bibliothek schwer beschädigt. In den 1960-er Jahren erfolgte der Wiederaufbau durch die DDR. Wenn man über den befestigten Bereich vom Bebelplatz geht, wird man die Alte Bibliothek mit Sicherheit nicht übersehen.

Herbert66-70
Juli 2024

Das beeindruckende Gebäude der Alten Bibliothek

5,0 / 6

Am Bebelplatz befindet sich u.a. das beeindruckende Gebäude der Alten Bibliothek (Bebelplatz 2). Die Alte Bibliothek (ursprünglich Königliche Bibliothek) wurde zwischen 1775 und 1780 unter König Friedrich II. von Preußen (auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt) errichtet. Am 10. Mai 1933 wurden auf dem Bebelplatz, vor der Alten Bibliothek Bücher und Schriften von Autoren verbrannt, die den NAZIs ein Dorn im Auge waren (überwiegend waren dies Bücher und Schriften jüdischer und kommunistischer Autoren). Die meisten dieser Bücher und Schriften wurden aus der Alten Bibliothek entwendet. Organisiert wurde diese Bücherverbrennung am Bebelplatz von der Nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft. Dabei wurden diese Studenten auch von vielen Professoren der Friedrich-Wilhelms-Universität und von diversen Organisationen, wie NSDAP, Hitler-Jugend, SS, SA usw. unterstützt. Aber auch viele Berliner Bürger_innen fanden sich am Bebelplatz ein und bejubelten diese Aktion. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Alte Bibliothek schwer beschädigt und sie brannte aus. In den Jahren 1963 bis 1969 wurde die Alte Bibliothek, die sich im damaligen Ostberlin befindet, von der DDR wieder aufgebaut. Sie dient seitdem als Sitz der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität.