Chinesisches Haus

Potsdam/Brandenburg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Chinesisches Haus

Das Chinesische Haus im Rehgarten des Parkes Sanssouci gilt als wichtigstes Beispiel der europäischen Chinamode des 18. Jahrhunderts. Es wurde von 1754 bis 1757 auf kleeblattförmigem Untergrund von Johann Gottfried Büring im Auftrag von Friedrich II. errichtet und diente im Sommer als Speisesaal. Der Pavillon ist von außen mit lebensgroßen vergoldeten Figuren verziert - chinesische Musikanten und Teetrinker. Im Innern ist ein großes Deckenbild, das eine ausgelassene chinesische Gesellschaft darstellt, zu sehen. Außerdem sind im Chinesischen Haus Meißener und ostasiatisches Porzellan zu bewundern.  Adresse: Chinesisches Haus Am Grünen Gitter 14467 Potsdam

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Anne66-70
Juni 2021

Sehr schön gestaltet, ein echter Hingucker

6,0 / 6

Das „Chinesische Haus / Teehaus“ wurde Mitte des 18. Jahrhunderts unter Friedrich II. (Friedrich der Große) gebaut. Es liegt westlich der großen Fontäne im Park Sanssouci (ausgeschildert) kurz hinter der Wiesenwegbrücke. Schon ab dort sind die Vergoldungen zu sehen. Das kleine runde Haus ist mit vergoldeten Figuren prächtig gestaltet: 6 Gruppen mit je 3 fürstlich gekleideten Personen, die essen oder trinken (siehe auch anliegende Fotos) und 12 einzelne Figuren, Musikanten mit diversen Instrumenten. Oben auf der Kuppel sitzt ein ebenfalls vergoldeter Mandarin mit Schirm. Insgesamt alles sehr schön anzusehen. Leider war das Innere des Hauses zur Zeit meines Besuches nicht zu besichtigen. Kurz zur Geschichte: An den europäischen Höfen war zu der Zeit „Chinoiserie-Mode“ angesagt. Chinesische Waren waren beliebt, z. B. chinesisches Porzellan. Das schöne kleine Haus im Parc Sanssouci spiegelt idealisierte Vorstellungen wieder, die man in Europa zu Kolonialzeiten vom Leben in China, von der chinesischen, asiatischen Kultur hatte. (Quellen: potsdam. de / spsg. de )

Klaus66-70
Dezember 2017

Viel Gold

6,0 / 6

Das Gebäude ist ein runder Gartenpavillon, erbaut 1764. Außen sind viele vergoldete Figuren, das Innere besteht aus einem Raum seitlichen Kabinetten. Hier gilt die Kombikarte.

Detlef61-65
März 2015

Interessant wie man China früher sah.

4,0 / 6

Das Chinesische Haus ist mir von weitem ins Auge gefallen, durch das viele Gold. Es ist interessant wie man China früher gesehen hat, heute evt. Kitsch, aber nett anzusehen. Leider konnte man es nicht von innen besichtigen, wenigstens im März. Aber der Anblick von außen war wirklich schön.