Ehrenmal zum Gedenken der ermordeten Sinti und Roma

Magdeburg/Sachsen-Anhalt
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Ehrenmal zum Gedenken der ermordeten Sinti und Roma

Für den Reisetipp Ehrenmal zum Gedenken der ermordeten Sinti und Roma existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Enelore66-70
Mai 2025

Denkmal für deportierte, ermordete Sinti und Roma

6,0 / 6

Für die aus Magdeburg stammenden und von den NAZIs deportierten und ermordeten Sinti und Roma wurde im Jahr 1998 dieses Denkmal bei der Danzstraße / Hegelstraße errichtet. Wenn Sie hier sind, so halten Sie doch einmal inne und gedenken Sie diesen von den NAZIs ermordeten Frauen, Männern und Kindern.

Harro66-70
Mai 2025

Gedenken an den Völkermord an Sinti und Roma

6,0 / 6

Das moderne, abstrakte „Denkmal für die deportierten Magdeburger Sinti und Roma“ von Magdeburg befindet sich in der Grünanlage am Ende der Danzstraße (bei der Hegelstraße / Am Dom). Es stammt aus dem Jahr 1998 und ist ein Werk von Wolfgang Roßdeutscher (geboren 1945 in Magdeburg). Mit diesem Dankmal wird an den Völkermord an die europäischen Sinti und Roma durch die NAZIs erinnert. Auf dem Boden ist eine Gedenktafel angebracht, auf der geschrieben steht: „Zum Gedenken an die von 1933 bis 1945 verfolgten und ermordeten Magdeburger Sinti und Roma. Sie wurden Opfer des Völkermordes in Auschwitz und in anderen Vernichtungsstätten." Am 1. März 1943 wurden 470 Sinti und Roma aus Magdeburg nach Auschwitz in das sogenannte „Zigeunerlager“ deportiert, von denen nur 130 Menschen das Lager überlebten. ANMERKUNG: Von den damals ca. 20.000 deutschen Sinti und Roma überleben nur ca. 5.000 den Völkermord (die Gesamtzahl der ermordeten Sinti und Roma aus ganz Europa wird auf bis zu 500.000 Opfer geschätzt).