Glockenspiel im Turm des Neuen Rathauses

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Glockenspiel im Turm des Neuen Rathauses

Adresse Marienplatz 8 80331 München Deutschland Website www.stadt.muenchen.de Kontakt +49 8923300155

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Heidelore66-70
Juli 2022

Glockenspiel mit Ritterturnier und Schäfflertanz

6,0 / 6

Das Glockenspiel am Theaterturm vom Neuen Rathaus am Marienplatz ist eine der bekanntesten Attraktionen Münchens. Bei diesem Glockenspiel ertönen vier unterschiedliche Musikstücke (die Musikstücke werden monatlich ausgewechselt). Aber hört dabei nicht nur das Glockenspiel, sondern man bekommt auch etwas zu sehen. In einer Art „Männchenlauf“ wird a) zum einen ein Ritterturnier „vorgeführt“ (im Jahr 1568 fand die Hochzeit von Herzog Wilhelm V. mit Renate von Lothringen statt, zu deren Ehren ein Ritterturnier auf dem Marienplatz stattfand, wobei selbstverständlich die bayerischen Ritter über ihre lothringischen Gegner triumphierten). b) der Schäfflertanz „aufgeführt“ (angeblich soll 1517 in München eine Pestepidemie gewütet haben, bei der viele Menschen ums Leben kamen und dann die Schäffler / Fassmacher als Erste wieder auf die Straßen gingen und dabei tanzend die Bevölkerung vom Ende der Pest überzeugten). Dieses Glockenspiel findet von November bis Februar täglich 2x statt (11:00 und 12:00) und von März bis Oktober täglich 3x statt (11:00, 12:00 und 17:00).

Bert66-70
Juli 2022

Ein Magnet für Touristen und Einheimische

6,0 / 6

Am 85 Meter hohen Turm vom Neuen Rathaus findet täglich mehrfach das beliebte Glockenspiel statt. Dazu öffnet sich ein Fenster am Turm, in dem Figuren auf zwei Ebenen ihre Runden drehen. Auf der oberen Ebene findet ein Ritterturnier statt, das an die Hochzeit von Herzog Wilhelm V. von Bayern mit Renata von Lothringen von 1568 erinnert. Auf der unteren Reihe wird der Schäffler-Tanz aufgeührt, der an das Ende der Pest-Epidemie von 1517 erinnern soll, als die Schäffler (Fassküfer, Fasshersteller) durch den Tanz die Münchner und Münchnerinnen vom Ende der Pest-Epidemie überzeugen wollten. Da es aber in den Aufzeichnung keinen Hinwies auf eine Pest in München für das Jahr 1517 gibt, dürfte dies also mehr aus dem Bereich der Legenden stammen. Das Glockenspiel erfolgt täglich um 11:00 und 12:00, außerdem von März bis Oktober zusätzlich um 17:00 (Angaben Stand Juli 2022, Änderungen sind möglich). Das Glockenspiel mit den Tanzvorführungen sind immer ein Magnet für Touristen und Einheimische. Wenn man auf dem Marienplatz Menschen sieht, die hoch zum Rathausturm blicken, dürfte es sich sicherlich um dieses Ereignis handeln.

Claudia46-50
Juli 2022

Sehr schönes Glockenspiel

6,0 / 6

Das Glockenspiel sollte man nicht verpassen, wenn man in München ist. Es zeigt Szenen der Stadtgeschichte und ist sehr aufwändig. Beachten sollte man jedoch - wenn man nach oben schaut auf das Glockenspiel ist man abgelenkt - bei der Führung wurde uns eindringlich empfohlen, Rucksäcke und Handtaschen nach vorne zu nehmen. Ob das wirklich ein Problem ist, wissen wir nicht - wir sind der Empfehlung gefolgt.

Klaus71+
Februar 2022

Zwei Ereignisse der Stadtgeschichte

5,0 / 6

Das Glockenspiel stellt zwei Ereignisse aus der Münchner Stadtgeschichte nach. Die Hochzeit aus 1568 von Herzog Wilhelm V. mit Renate von Lothringen und den Schäfflertanz. Das Glockenspiel im Neuen Rathaus besteht aus insgesamt 43 Glocken.