Kronprinz-Rupprecht-Brunnen

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kronprinz-Rupprecht-Brunnen

Adresse Alfons-Goppel-Straße 11 80539 München Deutschland

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Manfred71+
August 2024

Brunnen von Justitia der Göttin für Gerechtigkeit

5,0 / 6

Der Kronprinz-Rupprecht-Brunnen ist ein sehr interessanter Brunnen. Der Kronprinz-Rupprecht-Brunnen ist ein Doppelschalen-Brunnen und befindet sich in der Alfons-Goppel-Straße vor der Münchner Residenz. Im Jahr seines 90. Geburtstages 1959 von Kronprinz Rupprecht (1869 – 1955) wurde der Grundstein zum Kronprinz- Ruprecht-Brunnen gelegt. Der Auftrag für der Brunnen wurde von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gegeben. Kronprinz Rupprecht war wegen seiner kulturgeschichtlichen Interessen ab 1911 Ehrenmitglied der Akademie und galt zudem als Gegner des Nationalsozialismus. Obwohl er Kontakte zu Widerstandsgruppen vermied, um diese nicht zu gefährden, galt er dem nationalsozialistischen Regime als gefährlicher Gegner und wurde von der Gestapo überwacht. Nach Kriegsausbruch ging er ins Exil nach Italien und konnte sich in Florenz verstecken. Seine Ehefrau Kronprinzessin Antonia wurde mit vier ihrer Töchter im Juli 1944 in Südtirol, Erbprinz Albrecht mit seiner Familie in Ungarn verhaftet und in das KZ Oranienburg - Sachsenhausen gebracht, später nach Flossenbürg und Dachau verlegt. Die Kronprinzessin starb mit 54 Jahren im Jahr 1954 in Lenzerheide in der Schweiz. Kronprinz Rupprecht überlebte seine Ehefrau um ein Jahr und erhielt ein Staatsbegräbnis, an den mehrere Zehntausende Bayern teilnahmen. Der Brunnen wurde 1961 von Bernhard Bleeker (1881 - 1968) geschaffen und im selben Jahr aufgestellt. Auf einer Kugel steht die nackte Figur der Justitia, die Gerechtigkeitswaage mit der rechten Hand haltend und auf der anderen Hand eine Pallas Athene, die sowohl für Sieg als auch für Kunst und Wissenschaft steht. Justitia ist die römische Göttin der der Gerechtigkeit und des Rechtswesens. Als solche wird sie auch heute noch oftmals als Wahrzeichen in der Justiz verwendet. Unterhalb der Figur befinden sich zwei Schalenbrunnen und ein etwas erhöhtes Auffangbecken. An der mittleren Säule befindet sich das Monogramm des Kronprinzen: ein geschwungenes R mit der Krone des Königreichs Bayern. Die Eröffnung des Kronprinz-Rupprecht-Brunnen erfolgte am 18.Mai 1961 in Anwesenheit des Ministerpräsidenten Ehard und des Landtagspräsidenten Rudolf Hanauer. Der bekannte Historiker Max Spindler (1894 – 1986) würdigte in einer Festrede die Verdienste von Kronprinzen Rupprecht für Bayern. Max Spindler war ein deutscher Historiker mit dem besonderen Forschungsschwerpunkt bayerische Landesgeschichte.

Heidelore66-70
Juli 2022

Justitia wacht über die Gerechtigkeit

5,0 / 6

Der Kronprinz-Rupprecht-Brunnen befindet östlich der Münchner Residenz in der Alfons-Goppel-Straße, zwischen Marstall und Residenz. Aus dem Grundbecken erhebt sich ein Sockel, auf der sich eine Schale befindet. Aus dieser Schale erhebt sich ein weiterer Sockel, auf der sich eine weitere Schale befindet. Und auch auf dieser erhebt sich nochmals ein Sockel, auf dem sich eine Kugel befindet und auf dieser Kugel steht die Justitia, die Göttin der Gerechtigkeit. In der rechten Hand hält Justitia eine Waage für die Gerechtigkeit, in der linken Hand eine kleine Figur der Athena für Weisheit (Strategie), Wehrhaftigkeit (Kampf, Sieg), aber auch für Kunst und Wissenschaft. Und das besondere ist, dass Justitia im Gegensatz zu den meisten Darstellungen hier die Augen nicht verbunden hat, sondern mit offenen Augen von ihrem Sockel schaut. Die oberste Schale gibt ihr Wasser in die darunter befindliche größer Schale und diese gibt das Wasser dann nach unten in das Brunnenbecken. Mir hat der Kronprinz-Rupprecht-Brunnen gut gefallen und ein Besuch dieses Brunnens sollte sich nach meiner Meinung durchaus lohnen.

Bert66-70
Juli 2022

Justitia auf dem Kronprinz-Rupprecht-Brunnen

5,0 / 6

Östlich der Münchner Residenz befindet sich der Doppelschalen-Brunnen „Kronprinz-Rupprecht-Brunnen“ in der Alfons-Goppel-Straße (zwischen der Residenz und dem Marstall, nur wenige Meter nördlich von der Allerheiligen-Hofkirche und vom Kabinettsgarten). Dieser Brunnen stammt aus dem Jahr 1961 und ist ein Werk des Künstlers Bernhard Bleeker (geboren 1881 in Münster, gestorben 1968 in München). Auf einer Säule, die aus dem Brunnenbecken ragt, ruht eine Kugel, auf der die Figur der nackten, fein gegliederten Justitia steht. Justitia ist die römische Göttin der Gerechtigkeit und wird meistens mit Augenbinde dargestellt, jedoch hat sie hier keine Augenbinde, sondern die Augen sind geöffnet. In der rechten Hand hält sie eine Waage, die für die Gerechtigkeit steht, in der linken Hand eine kleine Figur der kämpferischen Athena, welche die griechische Göttin für Weisheit, Strategie, Kampf (Sieg), Kunst und Wissenschaft ist. Unterhalb der Kugel, auf der die Justitia steht, sind die beiden übereinander angeordneten Schalen des Brunnens, darunter das Brunnenbecken. Benannt ist der Brunnen nach Kronprinz Rupprecht (geboren 1869, gestorben 1955), der 1911 zum Ehrenmitglied der Bayerische Akademie der Wissenschaften wurde (die Akademie hat ihren Sitz im Nordostflügel der Residenz). ANMERKUNG: Kronprinz Rupprecht wird oft als ein Gegner vom Nationalsozialismus bezeichnet, der demnach auch in geheimen Kontakten zu diversen Oppositionsgruppen stand. Inwiefern dies jedoch zutreffend ist mag ich einmal dahingestellt lassen, denn es gibt auch Berichte, wonach er nicht so ganz diesem Bild entsprach.

Klaus71+
Februar 2022

1959 wurde der Grundstein gelegt

5,0 / 6

Ein schöner Brunnen steht zwischen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Allerheiligen-Hofkirche. 1959 wurde der Grundstein für diesen Brunnen gelegt. Er besteht aus drei verschieden großen Becken. Oben thront eine Figur. Es ist die Göttin der Gerechtigkeit. Sie steht auf einer Kugel und hält in der rechten Hand eine Waage und links eine Pallas Athene. Von der Kugel über die Becken läuft Wasser in das große Becken am Boden.