Luneplate

Bremerhaven/Bremen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Luneplate

Für den Reisetipp Luneplate existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn56-60
Mai 2020

Ebbe und Flut auch hinter dem Deich

6,0 / 6

Die Luneplate ist ein besonderer Ortsteil Bremerhavens, denn er ist komplett unbewohnt! Früher noch eine richtige Insel und landwirtschaftlich als Grünland genutzt, wurde die Luneplate Anfang des letzten Jahrhunderts eingedeicht und verlor durch das Abtrennen eines alten Weserarmes ihren Inselstatus. Eigentlich zu Niedersachsen gehörend, fiel das Areal im Jahr 2010 per Staatsvertrag an das Land Bremen und alle bis dahin geplanten Projekte wurden zugunsten eines Naturreservates ad acta gelegt. Als ökologische Ausgleichsfläche für die Erweiterung des Bremerhavener Container-Terminals ist aus der Fläche mit ihrer Polderlandschaft ein einmaliges EU-Vogelschutzgebiet geworden: Durchziehende nordische Gänse und Schwäne pausieren und stärken sich hier, aber auch als Brutgebiet für heimische Wasservögel nimmt die Luneplate eine ganz besondere Stellung ein. Ermöglicht wird dies durch einen Zufluss der Außenweser, so dass mit jeder Tide große Teile der Luneplate von Salzwasser überflutet werden. Damit dies bei Sturmfluten und extremen Hochwassern nicht zur Katastrophe führt, reguliert ein Sperrwerk den Zufluss bei Bedarf. Außer einigen Rindern und Wasserbüffeln, die mit ihrer Weidetätigkeit lediglich dem Landschaftsschutz dienen, wird das gut 1400 Hektar große Areal von unzähligen Gräben und wenigen befestigten Wegen durchzogen. Auf einer etwa 12 Kilometer langen Tour kann man die Luneplate vorsichtig erkunden: Aussichtsplattformen und ein großer Beobachtungsturm bieten Einblicke in die sonst unzugängliche Landschaft, die wie das Wattenmeer von Prielen durchzogen wird. Vielleicht noch gut zu wissen: Alle Wege durch die Luneplate sind asphaltiert und ebenso wie die Aussichtplattformen barrierefrei konzipiert. Eine schöne Runde durch das außergewöhnliche Naturschutzgebiet beginnt am Infopavillon im Norden und folgt den Wegweisern vorbei an Aussichtspunkten und den Weideflächen der Wasserbüffel. Das Navi kennt den Weg bei der Eingabe: „Bremerhaven, Am Seedeich, Kreuzung Am Luneort“ – dort gibt es auch einen kostenlosen Parkplatz. Für die Erkundung der Luneplate mit dem Rad würde ich etwa eine gute Stunde veranschlagen - zu Fuß dauert der Weg entsprechend länger.