Monbijoubrücke

Berlin-Mitte/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Monbijoubrücke

Die "Monbijoubrücke" befindet sich mitten im Zentrum von Berlin und verbindet den Monbijoupark mit der Museumsinsel. Das Brückenbauwerk wurde in den Jahren 1903 und 1904 anstelle einer hölzernen Jochbrücke aus dem Jahr 1776 errichtet. Es besteht aus zwei Teilen, von denen einer den Kupfergraben, einen Teil des Spreekanals, und der andere die Spree überspannte. Der im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen gesprengte, die Spree überspannende Brückenteil wurde 1950 zunächst provisorisch wiederhergerichtet und 2006 originalgetreu wiederaufgebaut. Die hauptsächlich von Fußgängern genutzte Brücke ist 62 Meter lang und 14 bzw. 15 Meter breit. Sie steht unter Denkmalschutz. Vom südlichen Teil hat man eine schöne Aussicht auf das Bode-Museum.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Heidi W66-70
August 2024

Über die Monbijoubrücke die Spree überqueren

5,0 / 6

Wenn man in Berlin beim Monbijoupark (rechts von der Spree) oder beim Bode-Museum (auf der Museumsinsel) ist, so bietet es sich an, dass man auch einmal über die Monbijoubrücke geht. Von der Monbijoubrücke hat man einen guten Blick auf das Gebäude vom Bode-Museum und auf die Spree.

Herbert66-70
August 2024

Schöner Blick von der Brücke zum Bode-Museum

5,0 / 6

Die Monbijoubrücke führt von der Monbijoustraße / Monbijoupark über den östlichen (rechten) Arm der Spree auf die Nordspitze der Museumsinsel und weiter von der Museumsinsel über den westlichen (linken) Arm der Spree zur Straße Am Kupfergraben. Von der Monbijoubrücke aus hat man einen guten Blick zum prächtigen Gebäude des Bode-Museums.

Klaus66-70
Februar 2021

Nur für Fußgänger

5,0 / 6

Am 12. Oktober 2006 wurde die neu errichtete Monbijoubrücke eröffnet. Sie ist die nördliche Monbijoubrücke und überspannt die Spree. Direkt vor dem Bode-Museum, an der Spitze der Museumsinsel. Schon 1776 gab es an dieser Stelle eine hölzerne Jochbrücke. 1903/04 wurde eine neue Brücke errichtet. Die heutige Brücke ist nur für Fußgänger.