Otto von Guericke Denkmal

Magdeburg/Sachsen-Anhalt
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Otto von Guericke Denkmal

Otto von Guericke Denkmal     ganzjährig frei zugänglich   Anfahrt Straßenbahn   Linien 1, 2, 5, 8, 9 und 10 (Haltestelle: Breiter Weg, Alter Markt) Linien 4 und 6 (Haltestelle Ernst-Reuter-Allee, Allee-Center) Tourist-Information Magdeburg   Ernst-Reuter-Allee 12 D-39104 Magdeburg Altstadt Sachsen-Anhalt   Telefon: +49 391 8380402 Telefax: +49 391 8380430 E-Mail: info@magdeburg-tourist.de Internet: http://www.magdeburg-tourist.de November bis März Montag – Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr   April bis Oktober Montag – Freitag von 10:00 bis 18:30 Uhr Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr Sonntags ist das Info-Zentrum im Haus der Romanik am Domplatz geöffnet.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Enelore66-70
Mai 2025

Otto von Guericke und die Magdeburger Halbkugeln

5,0 / 6

Bei der Hauptwache, neben dem Alten Markt und dem Rathaus, befindet sich das Denkmal Otto von Guericke, dem bekannten Sohn Magdeburgs, der besonders durch seine Experimente / Vorführungen mit den „Magdeburger Halbkugeln“ berühmt wurde, indem er zwei kupferne hohle Halbkugeln mit einer Dichtung verband, die Luft aus dem Hohlraum saugte (wodurch ein Vakuum in der Kugel entstand) und Pferde vor die Halbkugeln spannen ließ, die die hohlen Halbkugeln auseinander ziehen / auseinanderreißen sollten, was jedoch durch das in den hohlen Halbkugeln bestehendem Vakuum verhindert wurde.

Harro66-70
Mai 2025

Otto von Guericke und die Kraft des Vakuums

5,0 / 6

Das Otto von Guericke Denkmal in Magdeburg befindet sich am Platz / Straße Bei der Hauptwache (zwischen dem Alten Rathaus am Alten Markt und dem Neuen Rathaus am Platz / Straße Bei der Hauptwache). Dieses Denkmal stammt aus dem Jahr 1907 und erinnert an den Politiker, Juristen, Naturwissenschaftler, Physiker und Erfinder Otto von Guericke (geboren 1602, gestorben 1686), der auch Bürgermeister von Magdeburg war. Ab ca. 1645 stellte er Versuche mit der Pneumatik an, wodurch er Berühmtheit erlangte.Aus diesen Versuchen entstanden u.a. die Kolbenvakuumluftpumpe, die Luftwaage oder auch die Windbüchse. Aber das, wofür er wirklich berühmt wurde, waren spektakuläre, publikumswirksame Experimente mit Luftdruck. So nahm er 1657 zwei große Halbkugeln aus Kupfer (mit einem Durchmesser von jeweils ca. 42 cm), legte diese mit den Öffnungen, die er mit einer Dichtung versah, aufeinander und pumpte mit der von ihm entwickelten Kolbenvakuumluftpumpe die Luft über ein Ventil aus der Kugel, wodurch in der Kugel ein Vakuum entstand. Jede dieser Halbkugeln verband er mit acht Pferden, die die beiden Halbkugeln wieder trennen sollten, was aber nicht gelang. Danach öffnete er wieder das Ventil und lies wieder Luft in die Kugel, wodurch die Halbkugeln ohne Krafteinwirkung wieder auseinander fielen.

Conny51-55
Mai 2016

Sehenswertes Denkmal für berühmten Magdeburger

6,0 / 6

Otto von Guericke ist in Magdeburg quasi allgegenwärtig. Es gibt die Otto-von-Guericke-Straße, die Universität Otto von Guericke und natürlich auch ein Denkmal für den ehemaligen Magdeburger Bürgermeister. Es befindet sich an exponierter Stelle, direkt neben dem Magdeburger Rathaus. Das Otto von Guericke Denkmal ist regelmäßig das Ziel der Doktoranden der Universität nach erfolgreicher Promotion, hier wird dann der Doktorhut übergeben und es gibt eine feierliche Promotionszeremonie am Denkmal des Namensgebers der Universität. Das Denkmal ist als Brunnen gestaltet und auf diesem ist auch das berühmte Experiment von Otto von Guericke mit den Magdeburger Halbkugeln dargestellt.

Wolfram66-70
Februar 2014

Denkmal für einen berühmten Magdeburger

6,0 / 6

Das Otto von Guericke Denkmal und Brunnen im Herzen der Innenstadt von Magdeburg liegt in der Nähe des Alten Marktes neben dem Alten Rathaus. Die Stadt Magdeburg ehrt neben den Bürgermeister und Diplomaten (Friedensverhandlungen nach dem Dreißigjährigen Krieg) einen der bedeutendsten Naturwissenschaftler des 17. Jahrhunderts. Guericke war Entwickler der Vakuumluftpumpe (um 1660), Initiator der berühmten Magdeburger Halbkugelversuche, Begründer der Experimentalphysik in Deutschland, Erfinder der ersten Elektrisiermaschine der Welt (1660) und Vorreiter der Wettervorhersage. 1907 erhielt Guericke sein eigenes Denkmal nahe dem Magdeburger Rathaus. Seine Heimatstadt Magdeburg und viele andere deutsche Städte benannten ihm zu Ehren zentrale Straßen nach ihm.