Rathausmarkt

Hamburg/Hamburg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Rathausmarkt

Der Rathausmarkt, ein nahezu rechteckiger Platz, liegt in unmittelbarer Nähe zur Alster direkt vor dem Hamburger Rathaus. Er wurde nach dem Großen Brand von 1842 angelegt. Als Vorbild diente der Markusplatz in Venedig, der ebenfalls an einer Seite hin zum Wasser offen ist. In den 1980er Jahren wurde der Platz aufwändig umgestaltet. Der Bodenbelag besteht jetzt aus einem Belag von hellen Platten, die in regelmäßigen Abständen von einem Granitsteinpflaster eingefasst werden. An seinem Rand befinden sich einige kleine Kioske und Läden. Der Platz bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Hier finden u.a. Freiluftkino, Konzerte und in der Adventszeit der "Historische Weihnachtsmarkt" statt“.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Adere61-65
Juni 2018

Schöner Platz vor dem Rathaus

6,0 / 6

Der große, schöne, rechteckige Rathausmarkt, wobei das Rathaus die südwestliche Begrenzung bildet, ist das zentrale Platz der Stadt. Man kann von hier den Blick auf das Rathaus mit der schönen Fassade genießen, oder am Ufer der Kleinen Alster auf den Stufen sitzen, sich im Schatten von Bäumen ausruhen, Denkmäler und Kunstobjekte begutachten usw. Auf dem Rathausmarkt ist immer Betrieb, oft finden hier auch Feste und Veranstaltungen statt. Vom Jungfernstieg und der Binnenalster ist der Platz nur wenige Meter entfernt, die Mönckebergstraße grenzt direkt am Rathausmarkt an. Wer keine Zeit für eine Rathausführung hat, sollte nach meiner Meinung zumindest vom Rathausmarkt das Rathaus betrachten.

Herner61-65
Juni 2018

Das Stadtzentrum zwischen Binnenalster und Rathaus

6,0 / 6

Man kann den Rathausmarkt, den großen Platz vor dem Rathaus, getrost als das Zentrum Hamburgs bezeichnen. Angelegt wurde der Platz nach dem Großen Brand von 1842. Bei diesem Brand wurde das Alte Rathaus bei der Trostbrücke gesprengt, weil man damit das Feuer aufhalten wollte. Bei der Planung für den Neubau des Rathauses wurde ein neuer Standort an der Kleinen Alster, Nähe Binnenalster, gewählt. Der Neubau erfolgte zwischen 1886 und 1897 (bei diesem Neubau wurde die sonst übliche hanseatische Zurückhaltung und das sonst übliche Understatement über Bord geworfen und man zeigte, wozu Hamburg fähig ist). Vor dem Rathaus wurde der große Platz angelegt und bekam den Namen Rathausmarkt. An der Süd-Ost-Seite des Platzes (bei der Mönckebergstraße) befindet sich das Heinrich-Heine-Denkmal. Neben dem Eingang zum Rathaus ist eine Steinplatte im Boden eingelassen, die an den Komponisten Georg Philipp Telemann erinnert. Im Juli 2018 war auf dem Rathausmarkt die monumentale Plastik „Nicht endendes Leben - Unlimited Life“ des taiwanischen Künstlers Kang Muxiang aufgestellt (die Plastik hat – wie es heißt - die Form eines menschlichen Embryos). Der Rathausmarkt befindet sich zwischen Rathaus und der Binnenalster / Jungfernstieg, an der Kleinen Alster. Auf dem Platz finden immer wieder div. Veranstaltungen statt. Nach meiner Meinung hat man vom Rathausmarkt aus den schönsten Blick auf die beeindruckende Fassade des Hamburger Rathauses.

Horst Johann71+
Juni 2018

Hier will man sehen und gesehen werden

6,0 / 6

Entsprechend dem Hamburger Rathaus öffnet sich der Platz dem Besucher. Schon nach dem Stadtbrand von 1842 vwollte man zeigen , wie sich die Stadt in den Augen der Bürger fühlte. Damals war man noch vom Deutschen Reich unabhängig, daß wollte man durch große Gesten zeigen. Heute ist der Rathausmarkt ein Aushängeschild der Hansestadt und mit dem Rathaus, sowie den Alsterarkaden ein Neoklassizistisches Ensemble. Im Sommer gibt es hier Open Air Konzere, auch jetzt ist der Rathaus amrkt eine Flaniermeile

Jutta66-70
Oktober 2011

Der Mittelpunkt der Stadt

5,0 / 6

Wir unterbrachen unsere Stadtrundfahrt am Rathausmarkt. Der Betrieb dort gefiel uns und eine Curry-Markt mit einem gepflegten Bier lockte. Als wir bei den Alsterarkaden standen, sahen wir, dass unser Hotel "Steigenberger" nicht allzuweit am Alsterfleet lag. Deshalb entschieden wir uns, die "Stadtrundfahrt" zu Fuß fortzusetzen. Das Rathaus ist ein eindrucksvolles Gebäude aus dem 19. Jahrhundert und zeugt vom Selbstbewußtsein der Hamburger Bürger.