SCHLOSS BRUCK | Museum der Stadt Lienz
Lienz/TirolHotel nähe SCHLOSS BRUCK | Museum der Stadt Lienz
Infos SCHLOSS BRUCK | Museum der Stadt Lienz
Die ehemalige Residenzburg der Görzer Grafen, zwischen 1252 und 1277 erbaut, beherbergt seit über 70 Jahren das Museum der Stadt Lienz und mit ihm eine der größten Sammlungen von Werken Albin Egger-Lienz‘. Von der Residenzburg zum Museum „... eines Fürsten würdig" – so charakterisierte der Tiroler Topograph Beda Weber Schloss Bruck. Seit über 750 Jahren thront, wuchtig und schlicht zugleich, die von den Görzer Grafen erbaute Burg hoch über der Stadt Lienz – und bietet eine überraschende Vielfalt. Ihre Mauern waren einst Machtsymbol und Wohnsitz der Görzer Grafen. Viele Spuren deuten noch auf ihre Präsenz hin, wie etwa der romanische Rittersaal mit seiner detailreich geschmückten Holzdecke oder die durch Farbenpracht und künstlerischen Kraft beeindruckenden Fresken der Schlosskapelle aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts – in ihrer Qualität im Alpenraum wohl einzigartig. Die einstige Residenzburg beindruckt aber nicht nur durch Ihre Geschichte, sondern bietet den BesucherInnen als Museum der Stadt Lienz auch jährlich wechselnde Sonderausstellungen zu zeitgenössischer Kunst sowie Natur und Geschichte der Region. Ebenfalls in ihm beheimatet ist die Albin-Egger-Lienz-Galerie, die umfangreichste Werksammlung des großen österreichischen Malers. Eingebettet in einen malerischen Naturpark, lädt Schloss Bruck zur Ruhe und Entspannung und bietet im hauseigenen Schlosscafe und auf seiner Sonnenterrasse Genuss mit Blick auf die Lienzer Dolomiten. Und so manches Glück fand seinen Anfang in dem romantischen Ensemble am Lienzer Schlossberg, das nicht nur beliebtes Fotomotiv für Hochzeitspaare ist, sondern die standesamtliche Trauung im Schmuckstück der Burg, der Schlosskapelle, zu einem unvergesslichen Ereignis macht. Geschichte Auf der nach drei Seiten hin steil abfallenden, dem Schlossberg vorgelagerten Kuppe wurde Schloss Bruck von den Grafen von Görz zwischen 1252 und 1277 als Residenzburg erbaut. Urkundlich wird Schloss Bruck als „Pruck apud Luenz" (Bruck bei Lienz) erstmals am 10. August 1277 erwähnt. In den ursprünglichen Bauteilen von Schloss Bruck haben sich Zeugnisse der romanischen Kunst erhalten: ein Biforienfenster mit Mittelsäule und Knospenkapitell im Bergfried, die Bemalung der Balkendecke mit stilisierten Blattformen und Rosetten im „Rittersaal" sowie Heiligendarstellungen in der Laibung eines (zugemauerten) Fensters in der Kapelle. Als 1500 der letzte Görzer, Graf Leonhard, kinderlos verstarb, fiel das Schloss Bruck mittels Erbvertrag König Maximilian I., dem späteren Kaiser, zu. Bereits nach einem Jahr übergab Maximilian die Herrschaft Lienz einschließlich des Schlosses für 22.000 Gulden auf „ewige Rücklösung" an den Freiherrn Michael von Wolkenstein-Rodenegg. Der Lienzer Stadtbrand 1609 trug wesentlich zum wirtschaftlichen Abstieg der Familie bei, der 1642 in einem Konkurs endete. Die Übergabe der Herrschaft Lienz und damit auch Schloss Bruck an den Tiroler Landesfürsten Erzherzog Ferdinand Karl war die Folge. Das Haller Damenstift übernahm 1653 das Schloss, das in der Folge Sitz der Gerichtsbarkeit war und 1679/80 auch dem Hexenprozess gegen Emerentia Pichler als „Bühne“ diente. Nach Aufhebung des Haller Damenstifts 1783 durch Kaiser Joseph wurde Schloss Bruck Feldspital des kaiserlichen Militärs sowie Kaserne. Ab 1827 in Privatbesitz, war die Burg Speditionssitz, Brauerei und Gastbetrieb, bis die letzte private Besitzerin, Ottilie Röck, das Schloss in den Jahren 1911 bis 1913 einer Gesamtrestaurierung in Anlehnung an bayerische Schlösser wie Neuschwanstein zuführte. Ihre Erbin Maria „Mitzi“ Kramer verkaufte die Burg 1942. Neue Schlossherrin wurde die Stadt Lienz, und sie ist es bis heute geblieben. Adresse Schloss Bruck | Museum der Stadt Lienz Schloßberg 1 A-9900 Lienz Tel.: +43 (0) 4852 62580 83 Fax.: +43 (0) 4852 62580 4 Mail: museum@stadt-lienz.at Web: www.museum-schlossbruck.at Museumsbetrieb während der Sommermonate, Details entnehmen Sie bitte der Homepage www.museum-schlossbruck.at Programm Jährlich wechselnde Sonderausstellungen zu Kunst, Geschichte und Natur der Region Dauerausstellung Albin Egger-Lienz Galerie Westtrakt – Sonderausstellungen Bergfried mit atemberaubendem Blick von den Lienzer Dolomiten bis zu den Hohen Tauern Museumspädagogisches Programm für Kindergärten und Schulen Führungen unter Voranmeldung Veranstaltungen Kultursommer – Konzerte, Theater, Lesungen der Stadtkultur Lienz im Schlossinnenhof Familienwerkstatt – sonntägliches Ferienprogramm und Workshops für die jungen Besucher Ein Traum wird wahr - heiraten auf Schloss Bruck Feiern im gräflichen Ambiente – Ihre standesamtliche Trauung in der mit prachtvollen Freskengeschmückten Schlosskapelle. Nähere Informationen erteilt das Standesamt Lienz+43 (0) 4852 600 510 bzw. 512.
Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Schloss Bruck
Kurz vor Einreise in die Ortschaft Lienz sieht man schon die Ausschilderung zum Schloss Bruck und auf jeden Fall voll Sehenswert. Das Schloss ist aus dem Jahre 1278 und war der Wohnsitz der Grafen von Görz, es beinhaltet ein Museum sowie ein Café. Adresse: Schloßberg 1 9900 Lienz, Österreich . Öffnungszeiten: Freitag 10:00–16:00 Samstag 10:00–16:00 Sonntag 10:00–16:00 Montag Geschlossen Dienstag 10:00–16:00 Mittwoch 10:00–16:00 Donnerstag 10:00–16:00 . Telefon: +43 4852 6258083 . Internet: www. museum-schlossbruck. at
Alte Burg mit modernem Inhalt
Die Burg selbst hat mich beeindruckt, die Kunst - Dauerausstellung von Egger Lienz über Tod und Krieg war nicht mein Geschmack..... Das Schloss liegt hoch über der Stadt Lienz, ist eine mittelalterliche Burg, erbaut im 13. Jahrhundert. Was uns besonders gut gefallen hat, war die mittelalterliche Schlosskapelle mit schönen Fresken aus dem 15. Jahrhundert. Bei unserem Besuch waren überhaupt keine Besucher, vielleicht durch das schöne Wetter. Besuch war gut, nur diese Egger Lienz Ausstellung muß nicht mehr sein !!!
Museum der Stadt Lienz
Das Schloss Bruck wurde 1277 errichtet und war im Besitz der Grafen von Görtz. Danach wurde es Kaserne und danach wurde es im Privatbesitz Gasthaus und Brauerei. 1943 übernahm die Stadt das Anwesen und machte es nach Renovierungsarbeiten zum Museum der Stadt Lienz. Im Schloss gibt es eine umfangreiche Gemäldesammlung des einheimischen Malers Alban Egger-Lienz, Ausstellung Lienz und der Krieg, Ausstellung Fledermäuse und anderes. Täglich außer Montags, Eintritt 8,50.-
Sehenswerte gut erhaltene Burganlage
Der Ausblick vom Burgturm auf Lienz und das gesamte Tal sehr sehenswert
Sonderausstellung
Geschmacksache (Themen diverser Sonderausstellungen: Fledermäuse; Fische) viele Bilder lokaler Künstler (Egger - Lienz; Defregger)
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Zoo Lienz0,6 km
- Alte Schmiede0,9 km
- Pfarrkirche Sankt Andrä1,0 km
- Rathaus1,5 km
- St. Antoniuskirche1,6 km
Sport & Freizeit
- Alpine Coaster0,3 km
- Alpine Coaster Osttirodler0,3 km
- Eisstockschießen0,3 km
- Dolomitenbad1,4 km
- Day Spa Grandhotel Lienz1,7 km
Restaurants
- Hendlstation Ortner0,9 km
- Pizzeria Leonardo1,5 km
- Restaurant Grandhotel Lienz1,7 km
- McDonald's Lienz1,7 km
- Dolomitenhof3,5 km
Nachtleben
- Scol Stadl21,4 km
Shopping
- Osttiroler Bauernmarkt1,0 km
- Lienzer Adventmarkt1,5 km
- JET-Tankstelle2,6 km
- Naturbrennerei Kuenz7,4 km
- Mathiasmarkt24,7 km