Reisetippbewertung Rathaus

Bild des Benutzers Grotehenn
von
Profil ansehen


Registriert seit 01.01.08
Fragen an Ursula?
-
2 von 2 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 61-65
Reisezeit: im März 14




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Faszinierendes Weltkulturerbe!

Gebaut wurde das Rathaus in den Jahren zwischen 1405 und 1410 in gotischer Saalbauweise. Man kann noch heute ablesen, wie die beiden großen, übereinander liegenden gotischen Hallen genutzt wurden.

Wenn man davorsteht, ist die Fassade im Weser-Renaissance-Stil, die während des Umbaus 1608 bis 1614 entstand, einfach nur beeindruckend. Diese Fassade gilt bis heute als ein besonders repräsentatives Beispiel dieses Stils mit vielen symbolträchtigen Details. Es sieht aus, wie ein kunstvoller Wandteppich aus Stein mit eindrucksvollen Bildern zu politischen und religiösen Themen. Dieses reichhaltige Bildprogramm ist zu verstehen als ein moralischer Appell an die Regierenden im Sinne republikanischer Bürgertugenden.

Das Bremer Rathaus ist das einzige in ganz Europa, das von seiner Erbauung an im Laufe der Geschichte niemals zerstört wurde, sondern immer wieder instand gesetzt und gewartet, sowie erweitert und verändert wurde in einer Form, die dessen Authentizität wahrte, sodass es als Weltkulturerbe anerkannt werden konnte. Beispielsweise blieben die mittelalterlichen symbolbehafteten Sandsteinfiguren an ihrem ursprünglichen Platz.

Die untere Halle ist sehr schlicht gehalten. Auffallend sind die 20 mächtigen Stützpfeiler aus Eiche. Genutzt wurde sie als Markthalle und Treffpunkt für Bauern, Händler und fahrende
Sänger. Hier zahlte man seine Steuern und Abgaben, hier wurde für kleinere Vergehen Recht gesprochen. Heute wird sie für Ausstellungen und Veranstaltungen aller Art genutzt.

In der oberen Halle tagte der Rat, hier wurden politische Entscheidungen getroffen. Der größte Raum mit fast 40 Metern Länge und 13 Metern Höhe gilt als Bremens schönster Festsaal mit großen Wandgemälden, Sprüchen und figürlichen Darstellungen. Reich geschmückte Portale führen von dort aus in andere Räume des Rathauses, in den Kaminsaal, in das Gobelinzimmer, in den Senatssaal und in den Güldensaal, ebenfalls ein besonderes Juwel des Rathauses in reinstem Jugendstil. Heute dient die obere Halle zur Repräsentation.

Wer sich für Architektur und Kunstgeschichte interessiert, ist hier bestens aufgehoben und sollte unbedingt an einer Führung teilnehmen.

Öffnungszeiten: Montags – Freitag von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr, Samstag bis 18.00 Uhr

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Rathaus - Seitenfassade
Reisetipp Rathaus - Seitenfassade
Reisetipp Rathaus - Vordere Seite

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen