Da ich ja ein Teil Deiner "Reisemafia" bin, kenn ich mich mit "Zahltagen" gut aus!
Bis zu den exakten Zahlen werden noch einige Tage vergehen, aber ich gebe Dir einfach mal ein paar offizielle Erklärungen zum Lesen. Alle sind Ende der letzten Woche auf der Jahrestagung des DRV abgegeben worden.
Ich werde Sie hier zunächst für Dich auch gar nicht kommentieren, mach Dir Dein eigenes Bild ... und leg Dir schonmal eine adäquate Entschuldigung zurecht!
"Besonders gefragt waren 2008/09 bei den Reisebürokunden All-Inclusive-Reisen, Ziele in Deutschland und Kreuzfahrten. Die USA punktete aufgrund des günstigen Dollar-Wechselkurses sowie die Türkei und Ägypten aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und des großen All-Inclusive-Angebots."
"Die Preise für Urlaubsreisen und Flüge sind in diesem Jahr aus mehreren Gründen gesunken: Unternehmen sparen auf Grund der Finanzmarktkrise und kürzen beim Geschäftsreisebudget. Dementsprechend sind Flüge und Hotels besonders in den Großstädten weniger ausgelastet und zwingen Hoteliers und Fluggesellschaften häufig zu Preisnachlässen. Gesunkene Preise für das Flugbenzin – der Ölpreis und dementsprechend auch der Kerosinpreis sind weiter gefallen – werden ebenfalls von den Anbietern an die Kunden weitergegeben sowie die Preiszugeständnisse von Ferienhotels aufgrund der stark eingebrochenen Nachfrage aus anderen Ländern. So sind 2009 etwa britische, amerikanische und russische Urlauber viel weniger gereist als die Deutschen, so dass aus diesen Ländern weltweit ein stärkerer Nachfragerückgang zu verzeichnen ist."
"Das Reisebüro bleibt trotz zunehmender Konkurrenz durch mehr Vertriebswege bei den Kunden der dominierende Kanal für die Buchung ihrer Urlaubsreisen. Der ohnehin geringe Anteil des Absatzes über die alternativen Vertriebswege der Discounter oder Direktanbieter ist in diesem Jahr gesunken. Der Onlineabsatz verzeichnet nach dem zweistelligen prozentualen Zuwachs in den vergangenen Jahren nur noch ein geringes einstelliges Plus."
( Anmerkung: Freut mich natürlich ganz besonders! )
"Deutschland bleibt auch 2009 Reiseweltmeister, denn die Reiselust der Bundesbürger ist trotz der unsicheren wirtschaftlichen Lage auch in diesem Jahr nur wenig getrübt. Die Reiseveranstalter haben nach vorläufigen Hochrechnungen des Deutschen ReiseVerbands (DRV) im gerade beendeten Touristikjahr 2008/09 (Stichtag 31. Oktober 2009) keine nennenswerten Rückgänge bei den Teilnehmern zu verzeichnen. „Es sind fast genauso viele Urlauber mit Reiseveranstaltern verreist wie im Vorjahr, jedoch zu niedrigeren Preisen“, fasst DRV-Präsident Klaus Laepple die Ergebnisse des Reisejahrs 2009 anlässlich der 59. DRV-Jahrestagung im ägyptischen Ferienresort Port Ghalib zusammen.
"Trotz stagnierender Teilnehmerzahlen ist der Umsatz der Veranstalter nach vorläufigen Berechnungen um insgesamt rund drei bis vier Prozent auf rund 20,7 Milliarden Euro gesunken. „Dies ist das Ergebnis der bereits in diesem Sommer weitergegebenen Preissenkungen, die auf verbesserte Einkaufskonditionen für Hotel- und Flugkontingente sowie günstigere Preise für Flugbenzin zurückzuführen sind. Zudem buchen die Kunden vornehmlich günstige Reisen und nutzen verstärkt die Preisabschläge der Frühbucherrabatte“, erläutert Laepple.
"Das Touristikjahr 2008/09 ist allerdings von äußerst unterschiedlichen Entwicklungen bei den jeweiligen Veranstaltern sowie einzelner Urlaubsziele und Reisearten gekennzeichnet. In die Branchenstatistik fließen die Ergebnisse der gesamten Angebotspalette im Reisemarkt ein – von der Flugpauschalreise über Kreuzfahrten, Studienreisen bis hin zu Bus-, Bahn- und Städtereisen."
"So verzeichnet die Flugpauschalreise im Nah- und Fernstreckenbereich zusammengerechnet ein Umsatzminus von rund sechs bis sieben Prozent, die sogenannten erdgebundenen Reisen (also per Auto, Bahn oder Bus) für Nahziele – vor allem in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Benelux-Ländern – ein gegenüber dem Vorjahr leicht verbessertes Ergebnis und die Kreuzfahrt ein überragendes Umsatzplus von zehn Prozent. Die Passagierzahl der deutschen Kreuzfahrtanbieter stieg sogar noch deutlich stärker als der Umsatz."
"Besonders positiv entwickelte sich laut der Auswertungen des DRV-Expertenkreises Marktforschung und Statistik bei den Reiseveranstaltern die Nachfrage nach Deutschlandurlaub. Der Umsatz für über Veranstalter und Reisebüros organisierten Urlaub in heimischen Gefilden stieg demnach um rund drei Prozent."
"Nahziele in Europa waren ebenfalls stärker gefragt als im Vorjahr, Fernreiseziele und das Mittelmeer hingegen etwas weniger. Bei den Mittelmeerzielen schnitten die Türkei und Ägypten am besten ab."
"Für das nächste Jahr erwartet der Verband bei einer weiterhin unveränderten Nachfrage eine Stabilisierung des Umsatzes, aber noch kein Wachstum."