• Reisemarie
    Dabei seit: 1164585600000
    Beiträge: 7165
    geschrieben 1396386018000

    Liebe reiselilly,

    wir sind im Herbst 2012 mit der Eurodam in einer Heckkabine von Norden an Amerikas Ostküste kommend mit "Sandy" -kam von Süden- zusammen getroffen. Vielleicht erinnerst du dich an diesen schweren Hurrikan? Wir sind 3 Tage auf dem Meer umher geirrt, weil alle Häfen geschlossen waren. Alle Passagiere wurden ständig aufgefordert, sich nur in den Aufenthaltsräumen oder den Kabinen aufzuhalten.

    Wir haben uns in unserer  Heckkabine sehr sicher gefühlt und bei Windstärke 12 hat es dort nicht mehr geschaukelt als anderswo auf dem Schiff.

    Also mir gefällt es im Heck sehr gut, man hat freie Sicht soweit das Auge reicht, auch vom Bett aus.... ;)

    Liebe Grüße

    Reisemarie

    Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum. Erfüllung Traum 1: Oceania Marina 21 Tage, Erfüllung Traum 2: H.A.L. Noordam 27 Tage
  • HC-Mitglied1962447
    Dabei seit: 1394668800000
    Beiträge: 1190
    gesperrt
    Verwarnt
    geschrieben 1396466862000

    Die Frage, ob Balkonkabine oder nicht, sollte sich eher nach dem Reisebudget richten als nach eventuellen Nachteilen, die damit verbunden sind. Es gibt zahlreiche Seiten im Netz, bei denen man gute Informationen für Kreuzfahrt-Neulinge findet.

    Wer die Preise im Netz recherchiert, stellt schnell fest, dass sich die Preise zwischen Innen- über Außen bis zur Balkonkabine sehr unterscheiden können, da wird nicht selten für eine Balkonkabine mehr als das Doppelte einer Innenkabine fällig und auch zwischen "Bullauge" und "Balkon" liegen schon gern einmal 70% Preisdifferenz.

    Wenn man es sich leisten möchte, rate ich zur Balkonkabine, sofern die Reiseroute Potenzial hat. Ob ich bei einer Transatlantikpassage im frühen April etwas von meinem Balkon habe, wenn Windstärke 10 bläst und 12 Meter hohe Wellen vorbeitosen, mag man bezweifeln, den Blick hat man in jedem Fall und man mag auch im Frühjahr damit rechnen, dass in innerhalb von 10 Tagen, vor allem wenn es Richtung Florida oder Louisiana oder Texas geht, das Wetter beruhigt.

    Innenkabine: fensterlos, wie man es erwarten kann, bei manchen Reedereien gibt's Fenster zu einem Atrium oder Gang bei einigen Kabinen, aber es gibt eben keinen Blick nach draußen. Einige neue Schiffe werden mit virtuellem Ausblick werben, riesigen LCD-Bildschirmen, die per Livebild den Blick zur Seite zeigen, als hätte man eine Balkonkabine. Wer preiswert reisen möchte und die Kabine eher nur zum Schlafen aufsucht, ist hier gut beraten, denn es ist immer die günstigste Möglichkeit. Ich habe da meistens den schönen Blick nach draußen nach dem Aufwachen vermisst, aber - das wäre teurer gewesen.

    Außenkabine. Liegen immer auf einem der unteren Decks, denn hier können aus Sicherheitsgründen keine Balkone installiert werden, denn bei Seegang droht Wellenschlag. Daher ist das Fenster nicht zu öffnen. Tobt die See, dann kann es auch mal kräftig donnern, wenn die Wellen gegen die Schiffswand klatschen. Vorteil: man kann hinaussehen, es gibt Tageslicht und ggf. einen aufregenden Blick über (oder unter) die brodelnde See, je nachdem wie heftig es wird. Da diese Kabinen weiter "unten" im Schiff liegen, können evtl. Geräusche von Motoren oder Service-Einrichtungen durchdringen.

    Balkonkabine: die liegen auf höheren Decks, wo Wellen eher nicht oder weniger wahrscheinlich aufschlagen können. Daher haben viele große Schiebetüren von Decke bis zum Boden und oft auch verglaste Brüstungen, so dass man vom Bett aus in die Landschaft gucken kann. Balkonkabinen knapp über den Außenkabinen sind oft metallummantelt und bieten daher von innen keinen direkten Blick über Meer und Landschaft, weil man durch das Metall nicht hindurchgucken kann. Nur auf dem Balkon im Stehen geht's - dafür sind diese Kabinen bei den entsprechenden Schiffen auch günstiger als jene weiter oben.

    Die Frage "wo schaukelt es am wenigsten?" kann man mit Hilfe der Physik beantworten: Innenkabine auf einem Deck möglichst weit unten und mittschiffs. Ob aber das Schaukeln ein Störfaktor ist und der Unterschied in der Schaukelintensität bei verschiedenen Kabinen desselben Schiffs den Ausschlag geben sollte bei der Kabinenwahl - hm, da bin ich sehr skeptisch. Wie oft habe ich Menschen über Seekrankheit schwadronieren hören und auch meine 78jährige Mutter hatte Bedenken, ob denn das alles "gut geht", aber siehe da - sie hat auch 9-Meter-Wellen auf dem Atlantik in einer Balkonkabine auf Deck 11 prima verkraftet.

    Macht Euch also bitte locker und wählt die "schönste" Kabine, die der Geldbeutel hergibt.

  • wschiro
    Dabei seit: 1278028800000
    Beiträge: 710
    geschrieben 1396471868000

    Tancerino,

    ich bin bis her nur Balkon gefahren, aber wenn es kalt ist, kann man den Balkon kaum nutzen. So ging es mir in der Tasmanischen See. Außen hätte gereicht.

    innen geht bei schwerer See garnicht. Ich muss den Horizont sehen, sonst krieg ich das ko....

    hat mir Huricane Earl wirklich geholfen  und da war der vordere Fahrstuhl gesperrt, weil das Schiff Wasser genommen hat, so die Schiffsinfo. Also 35 Fuß Wellen ...

    mit der Physik hast du natürlich recht

    LG

    Solstice, 2x Equinox, 3x Constellation, 2x Summit, Serenade,2x Infinity, Reflection, 2x Radiance, Xpedition, Century, Navigator,Voyager ,Volendam,Noordam, Artania
  • steamboats
    Dabei seit: 1262131200000
    Beiträge: 3532
    geschrieben 1396513925000

    Och, ich fand Balkon in der Antarktis und in Alaska auch nicht schlecht. Wenn draußen Wale vorbeiziehen, muss ich nicht erst einige Decks höher rennen und dann hoffen, dass sie noch da sind für ein Foto, sondern geh einfach auf den Balkon raus. In der Antarktis war es auf dem Balkon sogar angenehmer als auf dem offenen Deck da windgeschützter.

    wschiro, das mit den vorderen Aufzügen hab ich gar nicht mitbekommen damals. Wir hatten an dem Tag auch noch Smoothies zum Frühstück auf die Kabine bestellt. Und dann wanderten die Betten immer zwischen den Nachtkästchen hin und her. Unsere Tochter hat den Smoothie dann nicht so gut vertragen, aber uns ging es prima :laughing: !

    Gruß

    Carmen

  • wschiro
    Dabei seit: 1278028800000
    Beiträge: 710
    geschrieben 1396515940000

    Carmen, 

    wenn es etwas zu sehen gibt, ist das natürlich ein andere Schnack .

    Alaska und vor allem  Cape Horn mit dem Beaglekanal und die Chile. Fjorde war vom Balkon aus wunderschön . Und im August haben wir zu den norwegischen Fjorden auch wieder Aquaclass.

    aber auf der Tasmanischen See gibt es rundherum nur Wasser und es war so kühl und vor allem windig, dass man nicht draußen sitzen konnte . Ein paar Harte gab es auf dem Pooldeck, aber das sind wir nicht. Wir hatten da das Gefühl, auf die Balkonkabine verzichten  zu können.

    Meine Erfahrungen mit Aussenkabinen sind sehr begrenzt, hatte ich erst einmal auf der Xpedition. Aber da war ohnehin wenig Zeit für einen Balkonaufenthalt.

    Und Innenkabinen probier ich erst gar nicht. Ich weiß wie es mir unter Deck auf unserem Kahn geht.

    LG

    Solstice, 2x Equinox, 3x Constellation, 2x Summit, Serenade,2x Infinity, Reflection, 2x Radiance, Xpedition, Century, Navigator,Voyager ,Volendam,Noordam, Artania
  • Kleefeld
    Dabei seit: 1178323200000
    Beiträge: 6874
    geschrieben 1396645349000

    Es kommt halt auch immer auf das Schiff an.

    Wir waren auf der Costa Atlantica in einer Heckkabine,

    mit Sichtbehinderung! siehe Foto.

    Auf der MSC Armonia hatten wir eine Kabine beim Bug, BILD

    wunderbare Sicht, vor allem bei der Ausschiffung in Venedig!

    Allure of the seas
  • Betty2010
    Dabei seit: 1368403200000
    Beiträge: 19
    geschrieben 1396647635000

    Wir haben zwar erst eine (bisher, die nächsten Beiden sind schon gebucht :D ) Kreuzfahrt gemacht, aber diese in einer Balkonkabine.

    Mal abgesehen von allem Anderen (ich würde immer eine Balkonkabine nehmen) finde ich es sehr, sehr angenehm auch mal lüften zu können. Zuhause macht man doch morgens nach dem Aufstehen auch das Schlafzimmerfenster auf.

    Außerdem finde ich es einfach toll, Abends vor dem schlafen gehen noch ein bisschen auf dem Balkon zu sitzen.

    LG

    Martina

  • Siegfried
    Dabei seit: 1109203200000
    Beiträge: 2164
    geschrieben 1396690493000

    apropo Lüften:

    Dank Klimaanlage muß man auf der Kabine nicht lüften. Es ist anders als wie zu Hause.

    Gruß

    Siegi

    s.w.
  • Reisemarie
    Dabei seit: 1164585600000
    Beiträge: 7165
    geschrieben 1396691009000

    Hallo Alice,

    da hast du aber Pech gehabt mit deiner Heckkabine, das ist ja schade.

    Meist sind ja am Heck Balkone und die sind in der Regel größer als die Seitenbalkone.

    Und man hat freie Sicht.

    Wir haben für das Frühjahr 2015 wieder eine Heckkabine auf der Eurodam gebucht, nur mittig und 1 Deck höher, aber das ist eigentlich egal.

    Nachteil: Die langen Wege ;) , aber irgendwas muss man schließlich tun als Kampf gegen zuviel Pfunde.

    Ja, die Einfahrt in Venedig, das ist natürlich ein besonderer Grund für eine Bugkabine.

    Dafür ist die Ausfahrt vom Heck aus um so eindrucksvoller. Es hat also alles Für und Wider.

    Wichtig ist, dass man sich in der ausgesuchten Kabine wohl fühlt und mit der Lage und Wahl zufrieden ist. Denn auch die 'Hartgesottenen', die eigentlich ihre Kabine nur zum schlafen brauchen (vielleicht gibt es ja mal ein Schiff mit Pullmannsitzen auf dem Oberdeck :laughing:   ),

    verbringen m. M. nach mehr Zeit in ihrer Kabine. Schließlich ist sie ein Rückzugort, um die vielen Eindrücke, neuen Erlebnisse und last, but not least das gute Essen verarbeiten zu können und man seine Privatsphäre hat.

    Lb. Grüße Helga

    P.S. Bevor ich ein neues Schiff buche, schaue ich mir bei google zunächst mal alle verfübaren Bilder an, vergrößere und begutachte sie. So kann man gut die einzelnen Aussenseiten, Bug und Heck sehen.

    Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum. Erfüllung Traum 1: Oceania Marina 21 Tage, Erfüllung Traum 2: H.A.L. Noordam 27 Tage
  • Betty2010
    Dabei seit: 1368403200000
    Beiträge: 19
    geschrieben 1396693095000

    @ Siegfried

    Das auch in Innen-und Außenkabinen eine Belüftung durch die Klimaanlage erfolgt, ist mir schon klar. Aber eine frische Meeresbrise ist doch noch etwas schöner, oder?

    LG

    Martina

Antworten
Thema gesperrt
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!