Dein Beitrag bietet gute Ansätze, aber ich befürchte, dass du dann in die falsche Richtiung weitergehst.
Natürlich haben die vielfältigen Abgaben etwas mit der Ausgabenpolitik des Staates zu tun. Diese aber wiederum ist größtenteils in unserem Anspruchsdenken begründet. In dem Glauben der meisten, der Staat sei für alles zuständig. Solange wir diesen Glauben haben, werde die Abgaben munter weitersteigen.
Klar gibt es auch Geldverschwendung, und da ist natürlich jeder Cent zuviel. Aber wir haben ein strukturelles Problem. Wir werden über kurz oder lang entscheiden müssen, wofür der Staat überhaupt noch zuständig sein soll.
Meines Erachtens für die äußere und innere Sicherheit sowie für die Infrastruktur.
Frankreich hat übrigens ähnliche Probleme wie wir. Aber schauen wir doch mal nach Österreich, England und Irland. Was machen die eigentlich anders als wir, dass sie so erfolgreich sind?
Und nochmal grundsätzlich: Woran unser Land auch krankt, ist die mangelnde Bereitshaft vieler, die Konsequenzen für ihr Handeln zu tragen:
Wenn wir wollen, dass der Staat für alles zuständig sein soll, müssen wir auch bereit sein, entsprechende Abgaben zu bezahlen. Wer keine Kinder in die Welt setzen will (was ich nicht kritisiere), muss eben damit leben, dass das Umlagesystem unserer Rentenversicherung nicht mehr funktioniert. Daran sind dann weder die Schmidts noch die Blüms schuld, sondern unsere Gesellschaft.
Gruß
Bulgarienfan