Zuckersüße Orangen, aromatische Tomaten und geschmacksintensive Bananen – Gran Canaria bietet eine reiche Vielfalt an Obst und Gemüse. Doch wie kam das alles hierhin auf die Insel? Dazu schauen wir mal in die Zeit von Christoph Kolumbus, als er die Neue Welt entdeckte. Durch den zunehmenden Schiffsverkehr kamen neue Pflanzen nach Europa. In der ersten Zeit nach der Entdeckung Amerikas spielten die Kanaren eine bedeutende Rolle. Als Knotenpunkt von drei Kontinenten boten sie die Möglichkeit, sich vor einer langen Schiffsreise mit Proviant zu versorgen. Dadurch kam es zum Austausch von Waren und es wurden fremde Pflanzen eingeführt. Üblicherweise kamen sie nicht direkt von Übersee auf die Kanaren, sondern über Sevilla und Cádiz. Aufgrund der Hispanisierung wurden sie von dort mit spanischen Schiffen befördert. Die schon vielfältige Flora der Kanaren wurde durch die Einfuhr fremder Pflanzen enorm bereichert. Das ganzjährig milde Klima ließ die neuen Pflanze bestens gedeihen.
Damit erhielten die Kanaren eine große Bedeutung für Botaniker. Sie begannen, die botanischen Neuheiten zu erfassen und es entstand das erste botanische Lexikon. Auf Teneriffa wurde der Jardín Botánico de Puerto de la Cruz im Jahre 1788 errichtet. Damit war ein Ort der Forschung für exotische und neue Pflanzen entstanden. Auf Gran Canaria war im 20. Jahrhundert der schwedische Botaniker Erik Ragnar Sventenius aktiv, sein Schwerpunkt war die Erforschung und der Erhalt unbekannter und endemischer Pflanzen. Nachdem er den botanischen Garten auf Teneriffa besichtigt hatte, suchte er einen geeigneten Standort für einen auf Gran Canaria. Er entschied sich für den Steilhang des Barranco de Guiniguada in der Nähe von Tafira, einem Vorort von Las Palmas. Die Arbeiten begannen 1952, der Garten wurde 1959 eröffnet. Sventenius war der erste Direktor, er nannte den Garten Jardín Botánico Viera y Clavijo. Dies geschah zu Ehren von José Viera y Clavijo, der schon 200 Jahre vorher ähnliches versucht hatte. Heute ist der Garten der größte und artenreichste Botanische Garten Spaniens.
Nun kommen wir aber wieder zu den neuen Obst- und Gemüsesorten. Im 18. Jahrhundert bekam der Handel besonders mit Tomaten, Avocados, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Mais, Bohnen, Bananen und Zitrusfrüchten einen großen Aufschwung, besonders mit Großbritannien. In Europa war frisches Obst und Gemüse in den Wintermonaten knapp. Da war die Produktion auf den Kanaren eine gute Lösung. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich mit Großbritannien eine gute Handelsbeziehung. Von London aus wurden die Waren zu den traditionellen Märkten des Landes gebracht, neben den genannten Früchten und Gemüsesorten wurden auch Wein und Käse exportiert. Später wurden auch andere Pflanzen wie Datteln, Papaya und Ananas auf die Kanaren gebracht. Deren Anbau hatte aber keine so große Bedeutung.