Schloss Hessen

Osterwieck/Sachsen-Anhalt
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Schloss Hessen

Schloss Hessen Tourist- und Stadtinformation Am Markt 10 D-38835 Osterwieck OT Hessen Telefon: +49(39421)793555 E-Mail: stadtinformation@stadt-osterwieck.de Internet: http://www.stadt-osterwieck.de/ortschaften/ortschaft-hessen Förderverein "Schloß Hessen" e.V. Stobenstraße 15 D-38835 Osterwieck OT Hessen Internet: http://www.gemeinde-hessen.de

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
August 2013

Sehenswertes Schloss mit Park

4,0 / 6

Das Schloss Hessen liegt mit seinen historischen Mauern im Herzen der Gemeinde Hessen im sachsen-anhaltinischen Osterwieck. Umgeben von einem großen Park war das ehemalige Wasserschloss über Jahrhunderte Stammsitz der Edlen von Hessen. Das ehemals pompös gestaltete und mit diversen Wasserspielen versehene und zum Schloss gehörende Parkgelände machte den Ort Hessen im 17. Jahrhundert weit über die Grenzen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg bekannt. Die im 14. Jahrhundert errichtete Wasserburg Hessen wurde in den Folgejahren in ein Schloss umgewandelt. Anhand des Gasthofes Weinschenke lassen sich die engen Verbindungen zwischen Hessen und dem Braunschweiger Land darstellen. Das Lokal, das 1395 erstmals urkundlich erwähnt wurde und damit als älteste Wirtschaft Sachsen-Anhalts gilt, gehörte dem braunschweigischen Herzog. Am 24. Juni 1395 verpachtete der Herrscher die Gastwirtschaft deren Anlage war Teil eines umfangreichen Bauerngutes, welches sich um das herzogliche Schloss erstreckte. Die Geschichte der einstigen Wasserburg und der späteren Schlossanlage geht zurück auf die 1129 erstmals urkundlich als Besitzer von Dorf und Burg genannten Edelherren von Hessen. Im 17. Jahrhundert hatte das Schloss Hessen die Funktion als Sommerresidenz der Braunschweiger Herzöge. Vor 1560 ließ Herzog Julius das Schloss im Baustil der Renaissance ausbauen. 1564 wurde hier sein Sohn, der spätere Herzog, Heinrich-Julius geboren. Er galt als gelehrtester Fürst seiner Zeit, der schon früh begann, intensiv Bücher zu sammeln. Er führte den Protestantismus ein und brachte von einer Reise aus England die erste Kartoffelpflanze mit. Im Innenhof des Schlosses steht noch die Vase, in der die erste Kartoffel gepflanzt wurde. Durch ihn erlebte der kulturelle Werdegang am einen beachtliche Aufschwung. Der größte Teil des Schlosses ist mittlerweile durch den Förderverein "Schloß Hessen" e.V. saniert worden und kann besichtigt werden.