@caribiangirl sagte:
@ Ahotep
Stell dir vor, ich war auch in Kairo. Zwar nur 24 Std, aber trotzdem in einigen Restaurants oder "Kneipen". Ich habe keine Frau dort arbeiten sehen. Die Frauen, die auf den Strassen liefen, waren zu 90% entweder mit Kopftuch oder komplett verhüllt.
Wenn man eine Frau "arbeiten" sah, dann war sie vollgepackt mit Taschen und einer Art Korb auf dem Kopf um das ganze nach Hause zu schleppen. Trotzdem mit Kopftuch und Gewand.
Zu sagen, "die Frauen sind "unterdrückt" ist simpelste Stammtischsichtweise für ein hochkomplexes Thema. Was verstehst Du denn unter "unterdrückt"?
Die arabische muslimische Gesellschaftsordnung ist eine für uns völlig fremde und unverständliche.
Ehe und Familie haben einen komplett anderen Stellenwert als bei uns.
Die Ehe ist in erster Linie Versorgungsgemeinschaft, und soll den Nachwuchs sicherstellen.
Intimität (im Sinne von gemeinsam leben und tiefer Freundschaft) findet nur unter Frauen bzw unter Männern statt, die Ehepartner leben in zwei verschiedenen Welten.
Die Frau hat eine andere Stellung als der Mann, und leider ist dies häufig eine weniger priviligierte.
Nichtsdestotrotz beträgt der der Frauenanteil an Kairos Universitäten 50%. Und kürzlich wurden in Ägypten erstmals Frauen als Richterinnen zugelassen.
In Kairoer Hotels arbeiten viele Frauen an der Rezeption oder als Zimmermädchen. Im ägyptischen Museum sieht man viele Reiseleiterinnen. Lehrerin und Ärztin sind hoch angesehene Berufe für Frauen.
Die Verhüllung ist momentan "Trend" in Ägypten. Muslimisch sein ist hip. Vor 20 Jahren hättest Du in Kairo viel weniger Kopftücher gesehen als heute.
Trotzdem ist nicht jede Frau mit Kopftuch = eine arme unterdrückte, und nicht jede ohne ist ungläubig. Es gibt streng religiöse Frauen, die kein Kopftuch tragen.
Und viele Frauen würden mit uns westlichen Frauen nicht mal tauschen wollen. Sie sind sich zwar bewusst, dass sie weniger Freiheiten haben, nehmen das aber in Kauf, da sie in ihrer Gesellschaftsordnung auch Vorteile sehen: den engen Familienverbund und die Gemeinschaft der Frauen in der man sich aufgehoben fühlt, die klare Rollenverteilung zwischen Mann und Frau die auch mit gewissen Vorteilen einhergeht (nie würde ein arabischer Mann beim Essenegehn mit einer Frau die Rechnung teilen).
(und nein, ich möchte keine muslimische Frau sein und Kopftuch tragen. ich mag nur keine oberflächlichen Stammtischanalysen).