Niemand bestreitet eine immer noch anhaltende generelle Krise im Tourismus. Es gab sie aber wohl in 2009, doch sie wurde hier von der Branche vehement bestritten. Und was 2010 anbelangt gab es natürlich -bezogen auf das schlechte Jahr 2009- relativ hohes Umsatzwachstum. Mein Beitrag bezog sich aber auf die leise Frage von @gastwirt, ob es doch noch in manchen Bereichen kriseln könnte.
Und natürlich kriselt es noch in Ägypten und in Tunesien, sie kommen in diesem Jahr auf keinen grünen Zweig mehr. Und so sehe ich auch die ausschliesslich nur in TUI-Reisecenters zu buchenden Preisnachlässe für die Magic-Life-Clubs Kalawy, Penelope und Africana. Für eine Woche bis zu minus € 300.--. In der Hauptreisezeit !! Das ist schon ein Wort, aber wenn schon die TUI sich dazu gezwungen sieht, in diesen Gebieten die eigenen Häuser mit rapiden Preisnachlässen zu füllen, wie geht es erst den Spezialanbietern dieser Regionen ?
Wer hier mit fragwürdigen Statistiken Zuwächse in bestimmten Urlaubsregionen feiert, sollte ehrlicherweise dazufügen, das sie sich zum grossen Teil wohl aus den stornierten oder gar nicht erst gebuchten Reisen in die Krisenländer handelt.
Die Branche sollte sich lieber ernsthafter mit dem sich ändernden Konsumverhalten der Verbraucher in Sachen Urlaub beschäftigen, und diese trends zur Kenntnis nehmen und sich darauf einstellen.
Aber es ist unstrittig: sobald das wirtschaftliche Vertrauen in die Zukunft steigt gönnen sich die Deutschen wieder vermehrt einen Urlaub. Aber wie sie das tun werden wird sich auch sicher ändern.
Gruss Gabriela