Liebe Krissy,
keine Panik, alles halb so schlimm. Vergleiche nicht nur die Verleihfirmen, sondern auch die Anbieter hier in Deutschland. Schau durchaus mal im Internet oder im guten, alten Katalog bei TUI, Dertours etc. hinein, die fast immer billiger als z.B. direkte Buchungen bei den Vermietern sind.
Wir haben praktisch alle großen Vermieter, die USA-weit operieren, ausprobiert. Hertz ist Marktführer, daher sind seine Vermietstationen und Zubringerbusse leichter zu erreichen bzw. kommen öfter als bei den kleineren (z.B. National). U.U. bekommt man mit dem größten Anbieter schneller Ersatz, wenn der Wagen mal liegen bleiben sollte, das haben wir aber noch nicht erlebt. Die Autos waren von allen Anbietern vergleichbar neu und gepflegt.
Holiday-Auto, drive FTI etc. kooperieren praktisch immer mit einem der USA-weit operierenden Vermietern. In den Foren hier wird von Problemen mit den Vouchern berichtet. Ich würde diese indirekte Buchung über einen "Reseller" lassen, wenn es nicht ein unschlagbares Angebot ist.
Der ADAC bietet auch Alamo und Hertz an, wenn ich mich nicht täusche. Über den ADAC haben wir vor längerer Zeit schon mal gebucht, war problemlos, aber auch nicht anders als mit TUI oder Dertours etc. Bei den deuschen Veranstaltern ist zumeist eine Haftpflicht-Zusatzversicherung eingeschlossen.
Alamo kannst du natürlich buchen, National auch. Wenn du aus dem Flughafen kommst, fahren u.U. drei Hertz-Zubringerbusse an dir vorbei, bis nach zehn Minuten einer von National kommt. Das ist alles. Nur Avis fanden wir schrecklich (s.o.).
Wichtig: Lasst euch bei der Fahrzeugübernahme nicht bequatschen hinsichtlich Versicherungen und Upgrades, die ihr vielleicht gar nicht wollt.
Schau mal in mein Profil, da findest du noch ein paar Reisetipps (z.B. zum Tanken).
Viel Spaß in den USA!