Mietwagenrundreise USA: Tipps für den perfekten Roadtrip

Mietwagen
Wissen
USA wissen
Tipps Roadtrip USA
Steffens MietwagenTipps
Steffens
MietwagenTipps

Tipp 1: Vorbereitung ist alles

  • Bedenke, dass Du für die Anmietung eine Kaution entrichten müssen. Dein Kreditkartenvolumen sollte dementsprechend gedeckt sein.
  • Beachte, dass für Zweit- und Jungfahrer sowie Einwegmieten zusätzliche Gebühren anfallen können, die je nach Vermieter und Staat unterschiedlich sind. 

Internationaler Führerschein

Ob ein internationaler Führerschein notwendig ist, hängt vor allem vom jeweiligen US-Bundesstaat ab. Dabei ist der internationale Führerschein nur in Kombination mit dem nationalen, also dem „normalen“ Führerschein gültig. Generell ist ein internationaler Führerschein für Mietwagenrundreisen in den USA empfehlenswert, denn er macht es den Polizisten im Ausland einfacher, Deine Fahrerlaubnis zu kontrollieren. Mit einem internationalen Führerschein vermeidest Du Diskussionen mit Behörden und unnötige Bürokratie-Schleifen.

Reisen mit Kindern

In den USA gibt es keine einheitliche bundesweite Regelung, ab welchem Alter, welcher Größe oder welchem Gewicht Kinder ohne Kindersitz fahren dürfen. Jeder Bundesstaat hat eigene Vorschriften, z. B. wie lange Kinder in einem rückwärtsgerichteten Sitz bleiben müssen, wann ein Sitzkissen genügt oder ab wann kein Rückhaltesystem mehr vorgeschrieben ist.Daher sollten sich Eltern und Reisende vorab über die Bestimmungen des jeweiligen Bundesstaats informieren. Für die Nutzung von Kindersitzen gilt: In den USA dürfen nur Autositze verwendet werden, die nach den Vorgaben der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) zugelassen und nach dem Standard FMVSS 213 zertifiziert sind. Importierte Sitze, die nicht dieser US-Norm entsprechen (z. B. viele europäische Modelle), sind offiziell nicht erlaubt. Beim Fliegen dürfen nur Sitze mit FAA-Zulassung während des Fluges verwendet werden. Wenn Du einen Kindersitz benötigst, solltest Du dies bereits bei der Buchung angeben, sodass die entsprechenden Verfügbarkeiten sofort für Dich geprüft werden können.

Steffens Zitat

Checkliste für alle notwendigen Dokumente

  • Deine Reservierungsbestätigung
  • Dein (internationalen) Führerschein
  • Dein Personalausweis oder Reisepass
  • Deine Kreditkarte zur Hinterlegung der Kaution
  • Dein Voucher
Steffen • Mietwagen Experte

Mietwagen USA: Tipps zur Kaution

Bei Anmietung ist in der Regel die Hinterlegung einer Kaution per Kreditkarte nötig. Genaue Angaben hierzu kannst Du jeweils in Deinem individuellen Angebot einsehen. Die Höhe der Kaution variiert stark nach Vermieter, Fahrzeugklasse, Versicherungspaket und Zahlungsart. Akzeptiert werden alle gängigen Kreditkarten (keine Debitkarten und keine Prepaid-Kreditkarten).

Bei der Mietwagenannahme wird in der Regel der Betrag der Kaution auf Deiner Kreditkarte geblockt. Denke daher daran, dass dieser Betrag für die weitere Reise nicht mehr zur Verfügung steht. Nach der Mietwagenrückgabe, die in der Regel circa eine Viertelstunde dauert, wird die Kaution wieder freigegeben.

Worauf muss geachtet werden:

  • Ist das Kreditkartenlimit hoch genug für die Kaution?
  • Benötige ich eventuell eine zweite Kreditkarte?
  • Ist die Kreditkarte auf den Fahrer ausgestellt?
  • Falls ich keine Kreditkarte besitze: Gibt es eine Barkaution?

Einwegmieten USA

Wenn der Abgabeort des Mietwagens nicht dem Annahmeort entspricht, handelt es sich um eine Einwegmiete. Hierfür verlangen die Anbieter meistens eine Einweg-Gebühr, welche nicht im Mietpreis enthalten ist, genauere Informationen dazu findest Du immer in den Mietbedingungen Deines individuellen Angebots. Häufig wird hier die Bezeichnung „One Way Fee“ oder „Einwegmiete“ verwendet. Durchsuche am besten die Mietbedingungen nach diesem Stichwort. Hast Du Fragen zur Einwegmiete, so kannst Du Dich gerne an unser Serviceteam wenden.

Mietwagen USA für Fahrer unter 21 bzw. 25 Jahren

In den USA gilt jeder zwischen 18 und 24 Jahren als Jungfahrer. Einige Anbieter bieten günstige Jungfahrerraten an, bei denen der Zuschlag schon inklusive ist. Aber Achtung, hier können die Preise stark variieren, denn die Jungfahrer-Gebühr hängt sowohl vom Anbieter als auch vom jeweiligen Staat ab. Weitere Infos zum Mietwagen unter 25 Jahren findest Du hier.

Welcher Fahrzeugtyp passt zur Reise?

Steffens MietwagenTipps
Steffens
MietwagenTipps

Tipp 2: Die passende Fahrzeugkategorie

  • Bei der Wahl des Mietwagens empfehlen wir Dir auch an Komfort, Ausstattung, Personenkapazität sowie Stauraum bei der Auswahl Deines Leihwagens für die USA zu denken.

Welche Fahrzeugklasse Du für Deine Reise mietest, ist gerade in den USA besonders wichtig, denn auf Deinem Roadtrip wirst Du viel Zeit mit und vor allem in Deinem Mietwagen verbringen. Beachte dabei, neben Komfort und Ausstattung unbedingt auch die Personenkapazität sowie den Stauraum bei der Auswahl Deines Mietwagens. Bist Du alleine oder seid Ihr zu zweit unterwegs, reicht ein Wagen der Kompakt- oder Mittelklasse aus. Bist Du allerdings mit einer Gruppe unterwegs oder legst besonderen Wert auf mehr Komfort, dann sind Kombi, SUV oder Minivan empfehlenswert. Diese Fahrzeugklassen bieten mehr Platz zum Schlafen auf der Rückbank  und auch ausreichend Stauraum für Gepäck.

Worauf muss geachtet werden:

  • Habe ich die Personenkapazität beim Mietwagen beachtet?
  • Wie viel Stauraum benötige ich bei meinem Leihwagen?
  • Entspricht der Komfort des ausgewählten Mietwagens meinen Anforderungen?

Vergleiche jetzt die Preise für die verschiedenen Fahrzeugklassen

Kompaktklasse

Unser Beliebtester für 2 Personen
Kompaktklasse
ab 7 € pro Tag

Van

Unser Großer für viele Personen
Van
ab 30 € pro Tag

Kleinwagen

Unser Kleiner für Singles und Sparfüchse
Kleinwagen
ab 10 € pro Tag

Kombi

Unser Vielfältiger mit viel Platz
Kombi

Kleinstwagen

Unser Kleinster für jede Parklücke
Kleinstwagen
ab 15 € pro Tag

Familienwagen

Unser Modell für Kind und Gepäck
Familienwagen
ab 21 € pro Tag

SUV

Unser Meistgebuchtester und Allrounder
SUV
ab 21 € pro Tag

Geländewagen

Unser Abenteurer für jedes Terrain
Geländewagen

Versicherungen für die USA Mietwagenrundreise 

Steffens MietwagenTipps
Steffens
MietwagenTipps

Tipp 3: Die richtige Versicherung

  • Als Basisversicherung empfehlen wir Vollkasko ohne Selbstbeteiligung und eine Haftpflichtversicherung mit einer besonders hoher Deckungssumme von 7,5 Mio Euro.
  • Kläre zudem am besten vor der Buchung welche Zusatz-Versicherungen für Dich notwendig und sinnvoll sind.
  • Buche den Mietwagen im Voraus (in Deutschland) so gelten für Dich die deutschen Miet- und Absicherungsregeln. 

Bezüglich Versicherungen gelten in den USA teilweise andere Bestimmungen wie in Deutschland. Daher empfehlen wir Dir folgende Basisversicherungen:

  • Vollkaskoversicherung OHNE Selbstbeteiligung für Schäden am eigenen Mietfahrzeug und Teilen davon (sog. Loss Damage Waiver, kurz LDW bzw. Collision Damage Waiver, kurz CDW)
  • Haftpflichtversicherung für Schäden an Drittpersonen und Fremdeigentum mit einer Deckungssumme von 7,5 Mio (sog. Third Party Liability TPL)

Bitte beachte bei Vollkaskoversicherungen den Selbstbehalt und wähle im besten Fall die Versicherung mit Rückerstattung der Selbstbeteiligung. Bei der Haftpflichtversicherung empfehlen wir Dir für die USA einen Deckungsbeitrag von 7,5 Mio. die Höhe des maximal gedeckten Betrages.

Eine Vollkaskoversicherung bei Mietwagen deckt Schäden an Glas, Dach, Reifen und Unterboden nicht ab. Hierfür benötigst Du zusätzliche Versicherungen, die je nach Angebot bereits enthalten sind. Ob Dein gewähltes Angebot eine Versicherung von Glas, Reifen, Dach und Unterboden beinhaltet, findest Du in der Angebotsübersicht. Du kannst auch unsere Angebote nach der gewünschten Versicherung filtern. Stelle einfach den Filter auf der linken Seite nach Deinen Wünschen ein.

Mögliche Zusatzversicherungen sind

  • Insassenversicherung (sog. Personal Accident Insurance, kurz PAI)
  • Gepäckversicherung (sog. Personal Effects Protection, kurz PEP)
  • Alternativ: kombinierte Insassen- und Gepäckversicherung (sog. Carefree Personal Protection, kurz CPP)
  • Versicherung gegen unterversicherte Verkehrsteilnehmer (sog. Underinsured Motorist Protection, kurz UMP)
  • Diebstahlversicherung: diese ist in der Vollkaskoversicherung teilweise bereits inbegriffen (sog. Theft Protection, kurz TP oder THW)

Wenn Du Dich für jegliche Probleme mit dem Mietwagen absichern willst, hilft z. B. auch eine Mitgliedschaft bei AAA (USA) vergleichbar mit ADAC, ACS oder ÖAMTC.

Angebote finden

Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung

Buche jetzt Dein Mietwagenangebot mit Vollkaskoschutz ohne Selbstbeteiligung, um im Schadenfall keine zusätzlichen Kosten tragen zu müssen.

Angebote finden

Vor Ort bei der Mietwagenabholung

Steffens MietwagenTipps
Steffens
MietwagenTipps

Tipp 4: Vor Ort bei der Mietwagenabholung

  • Wenn Du Deinen Mietwagen abholst, wird möglicherweise von fleißigen Angestellten  versucht, Dir noch weitere Extras zu verkaufen. Bleib standhaft und prüfe genau, ob Du diese zusätzlichen Versicherungen wirklich brauchst. Auch ohne Abschluss weiterer Leistungen, wird Dir die Autovermietung den Mietwagen aushändigen.  

Egal, ob Du Deinen Mietwagen am Flughafen oder in der Stadt abholst: Wenn Du dem Mietwagenanbieter Deine Flugnummer mitgeteilt hast, gilt bei Verspätungen, die nicht unmittelbar durch die Fluggesellschaft verursacht wurden, dass Du den Vermieter informieren musst. Denn sonst kann es sein, dass Dein Anspruch auf den Mietwagen entfällt. Im Idealfall gibst Du Deine Flugnummer direkt bei Buchung des Mietwagens im Buchungsformular ein oder reichst sie unserem Service-Team unter Angabe Deiner Reservierungsnummer per Mail nach.  

Um böse Überraschungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass Du den Mietvertrag vor der Unterzeichnung nochmals prüfst. 

  • Welche Versicherungen und Zusatzleistungen sind im Vertrag enthalten? Stimmen diese mit den Leistungen aus meiner Online-Buchung überein?
  • Sind meine gebuchten Inklusivleistungen wie beispielsweise Kilometer aufgeführt?
  • Sind zugebuchte Extras wie der Kindersitz vorhanden?
  • Sind Abhol- und Rückgabeort korrekt? Zu welchen Zeiten kann ich den Wagen zurückgeben?
  • Stimmt der Preis mit der Online-Buchung überein?
  • Welche Tankregelung ist festgelegt?
  • Wie hoch ist die Kaution? Meistens liegt die Summe in Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung bei der Vollkaskoversicherung. Damit sichert sich der Vermieter für den Schadensfall ab. In der Regel wird die Kaution per Kreditkarte hinterlegt. Der Betrag wird dabei zunächst blockiert, Deine Karte wird in der Regel also nicht belastet.

Mit dem Fahrzeug wird Dir bei der Abholung auch ein Übergabe-Protokoll ausgehändigt. Hier solltest Du vor Fahrtantritt vor allem darauf achten, ob bereits Schäden am Fahrzeug vorhanden sind und ob diese auch im Übergabe-Protokoll stehen. Falls nicht, musst Du darauf bestehen, dass diese Schäden mit aufgenommen werden. Eine Übersicht und eine Checkliste für Mängel findest Du hier

Roadtrip USA: Das erwartet Dich auf den Straßen 

Steffens MietwagenTipps
Steffens
MietwagenTipps

Tipp 5: Beachte Besonderheiten im Straßenverkehr

  • An vielen Kreuzungen werden keine Orte ausgeschildert, sondern nur die Nummern der Straßen mit Angabe der Himmelsrichtung.
  • Viele Kreuzungen sind durch Stoppschilder geregelt.
  • Besondere Parkregeln: Farbige Bordsteinmarkierungen zeigen Dir, wo Du mit Deinem Mietwagen parken darfst. 

In den USA herrscht Rechtsverkehr – die Straßen sind breit, gerade, endlos und meist einspurig. Schnell wirst Du bei Deiner Mietwagenrundreise durch die USA feststellen, dass an vielen Kreuzungen keine Orte ausgeschildert werden, sondern nur die Nummern der Straßen mit Angabe der Himmelsrichtung. Straßen mit ungeraden Zahlen laufen größtenteils in Nord-Süd-Richtung, Straßen mit geraden Zahlen in West-Ost-Richtung 

Zudem ist in der Regel keine hohe Geschwindigkeit erlaubt. Dieses Fahrvergnügen wird durch den allgemeinen Fahrstil noch verstärkt: Rücksichtsvoll und gemächlich geht es im Verkehr voran. Stressig wird es nur, wenn Du auf sechs- oder sogar siebenspurigen Abschnitten die Spur wechseln willst. Gewöhnungsbedürftig können auch einige ungewohnte Verkehrsregeln sein. So kann es beispielsweise verwirrend sein, dass sehr viele Kreuzungen durch Stopp-Schilder geregelt werden, die die uns bekannte Vorrangregel aufheben. Für weitere Informationen zum Straßenverkehr in den USA schau Dir die Verkehrsregeln der USA vor Abreise an. 

Straßenmaut (Toll) bei einer USA Mietwagenrundreise

Viele Highways, Tunnel und Brücken in den USA sind mautpflichtig. Die Höhe der Maut richtet sich je nach Bundesstaat, Streckenabschnitt und Tageszeit und kann von wenigen Cent bis zu 10–15 USD oder mehr pro Fahrt reichen, besonders in Ballungsräumen wie New York oder San Francisco.

Immer mehr Bundesstaaten stellen auf bargeldlose Mautsysteme (Cashless Tolling) um. Klassische Mautstationen mit Barzahlung verschwinden zunehmend. Wer ohne passende Mautlösung unterwegs ist, muss oft mit hohen Nachberechnungen oder Strafgebühren rechnen.

Frage bei der Fahrzeugabholung, wie Mautgebühren abgerechnet werden. Die meisten Vermieter bieten mittlerweile elektronische Mautsysteme an: Transponder wie E-ZPass (Ostküste/Mittlerer Westen), SunPass (Florida), FasTrak (Kalifornien) oder ähnliche. Alternativ wird das Kennzeichen automatisch erfasst, und die Kosten werden Deiner Kreditkarte belastet. Beachte mögliche Servicegebühren: Viele Vermieter berechnen für die Nutzung ihrer Mautlösung Zusatzgebühren (oft 3–5 USD pro Miettag, manchmal gedeckelt auf 15–25 USD pro Miete). Eine Barzahlung ist in vielen Regionen nicht mehr möglich. Plane also nicht darauf, einfach an der Mautstation zu zahlen.

Wenn Du viel Mautstraßen fährst (z. B. bei Roadtrips an der Ostküste oder in Florida), kann es günstiger sein, direkt bei der Abholung einen Transponder-Tarif des Vermieters zu wählen, statt jede einzelne Maut später nachberechnen zu lassen.

Parken in den USA

Steffens MietwagenTipps
Steffens
MietwagenTipps

Tipp 6: Parken in den USA

  • Parken ist in vielen Teilen der USA meistens sehr teuer. In vielen Städten kosten zum Beispiel auch Hotelparkplätze immer extra. Ein guter Tipp ist, dass es auch öffentliche größere Parkplätze gibt, für die man sich eine Art Parkscheibe holen kann und dann einen Pauschalbetrag für den ganzen Tag zahlt (circa 10–20 USD pro Tag, in Großstädten auch mehr).
  • Je nach Region, gibt es teilwiese auch Angebote für bewachte Parkplätze. Je nach Region oder Stadt, bei der Du bei Deiner Mietwagenrundreise anhalten möchtest, ist zu beachten, dass es in den Städten (wie z. B. in Miami) teilweise recht wenige Parkplätze gibt. Daher ist es in diesen Fällen besser, den Mietwagen bereits am Stadtrand zu parken.

Wenn Du auf Deiner USA Rundreise mit dem Mietwagen parken möchtest, solltest Du ihn nicht einfach irgendwo hinstellen. Es gilt dabei ein paar Punkte zu beachten denn farbige Bordsteinmarkierungen zeigen Dir, wo Du Dein Mietauto parken darfst:

  • Rot bedeutet absolutes Halteverbot
  • Gelb/Schwarz ist eine Lade Zone
  • Bei weißen Markierungen ist kurzzeitiges Halten erlaubt, meist zum Ein- und Aussteigen oder für wenige Minuten.
  • Bei grünen Markierungen ist zeitlich begrenztes Parken erlaubt (oft 10–30 Minuten). Die genaue Zeit steht meist auf dem Schild.
  • Blau zeigt einen Behindertenparkplatz an

Das sollte beachtet werden: Das Parken vor Hydranten, Bushaltestellen oder Ausfahrten ist verboten.

Plane die richtigen Fahrtetappen bei Deiner USA Mietwagenrundreise

Bei Deiner Reiseplanung solltest Du Deine Route und die täglichen Distanzen so planen, dass sich Fahrtetappen mit Erholungstagen passend ergänzen. Als angenehmer durchschnittlicher Richtwert einer Tagesetappe gelten circa 250-300 Kilometer. Je nach Region kann dieser Wert natürlich unter- oder überschritten werden. 

Zudem solltest Du beachten, dass die USA groß und weitläufig ist. Planst Du also eine längere Route, solltest Du auf jeden Fall volltanken, denn es gibt nicht immer und überall Tankstellen. 

Und wie bei allen längeren Autofahrten gilt natürlich auch hier: Mache ausreichend Pausen und denke daran, auch stets genügend Getränke (am besten Wasser) mit Dir zu führen. 

Die wichtigsten Begriffe erklärt

Alle
Einwegmiete
Bei der Einwegmiete holst Du Deinen Mietwagen an einer Station ab und gibst ihn an einer anderen Station zurück. Einige Autovermietungen erheben für die Einwegmiete eine Gebühr.
Prepaid
Prepaid bedeutet, dass eine Leistung bereits vorab bezahlt wurde. Bei Prepaid-Kreditkarten musst Du vorab Geld auf das Kartenkonto einzahlen, um die Kreditkarte nutzen zu können. Von Autovermietungen werden Prepaid-Kreditkarten häufig nicht akzeptiert.
Kaution
Die Kaution ist eine Sicherungsleistung. Damit sichern sich Mietwagenunternehmen gegen mögliche Schäden ab. Als Kaution wird in der Regel eine bestimmte Summe auf Deiner Kreditkarte geblockt, auf die das Unternehmen im Falle eines Schadens zugreifen kann.
Selbstbeteiligung
Die bei einer Versicherung vereinbarte Selbstbeteiligung ist der Betrag, den Du im Schadenfall selbst zahlen musst. Lediglich die Kosten für die Schadenregulierung, die darüber liegen, muss die Versicherung übernehmen. Die Selbstbeteiligung wird oft auch Selbstbehalt oder Eigenanteil genannt.
Fahrzeugklasse
Fahrzeugklasse: Die Fahrzeugklasse gibt an, wie groß der Mietwagen ist, welche Form er hat und in welchem Preissegment er liegt. Alle Fahrzeuge einer Fahrzeugklasse ähneln sich also in diesen Punkten. Bei Autovermietungen kannst Du in der Regel kein bestimmtes Auto, sondern nur einen Wagen einer bestimmten Fahrzeugklasse buchen.
Debitkarte
Zahlst Du mit einer Debitkarte, wird der fällige Betrag sofort von Deinem Girokonto abgebucht. Autovermietungen können bei einer Debitkarte in der Regel nicht ihre Kaution vormerken. Die Anmietung des Wagens ist mit einer solchen Karte daher meist nicht möglich. Frage frühzeitig bei Deiner Bank nach, um welche Art von Kreditkarte es sich bei Deiner handelt.
Tankregelung
Die Tankregelung gibt vor, mit welchem Tankfüllstand Du den Mietwagen übernimmst und wie Du ihn zurückgibst. Häufig holst Du den Wagen vollgetankt ab und gibst ihn so auch wieder zurück. Es gibt auch davon abweichende Tankregelungen, wie z. B. „voll/leer“. Dann erhältst Du das Auto vollgetankt, musst es aber unmittelbar vor der Rückgabe nicht wieder mit Kraftstoff befüllen.
Kreditkarte
Mit einer Kreditkarte zahlst Du Deinen Mietwagen und andere Leistungen. Der fällige Betrag wird an einem festen Stichtag von deinem Konto abgebucht. Für die Mietwagenabholung ist es wichtig, eine „echte“ Kreditkarte zu haben, eine Debitkarte wird oft nicht akzeptiert. Frage am besten frühzeitig bei deiner Bank nach, um was für eine Art Kreditkarte es sich bei Deiner handelt.
Haftpflichtversicherung
Die Kfz- Haftpflichtversicherung deckt die Schäden bei einem von Dir verursachten Unfall ab. Sie ist in den meisten Ländern Pflicht, wenn Du einen Wagen mietest. Die in Deutschland gesetzlich vorgeschriebenen Mindestdeckungssummen liegen für Personenschäden bei 7,5 Millionen Euro, für Sachschäden bei 1,22 Millionen Euro und für Vermögensschäden bei 50.000 Euro. Achte im Ausland auf eine Mindestdeckungssumme von 1 Million Euro.
Vollkasko
Eine Vollkaskoversicherung umfasst in der Regel alle Leistungen der Teilkasko. Sie zahlt also bei Unwetterschäden, Brand und Explosion, Unfällen mit Haarwild, Marderbissen, Schäden an Kabeln durch einen Kurzschluss sowie Glasbruch. Sie deckt zusätzlich bei einem von Dir verursachten Unfall die Schäden am Mietwagen ab. Die Vollkaskoversicherung zahlt außerdem, wenn der Mietwagen durch Vandalismus beschädigt wurde. Schäden an bestimmten Fahrzeugteilen oder -bereichen, wie z. B. den Reifen oder am Unterboden, sind teilweise ausgenommen. Zudem ist das Auto bei der Vollkasko nicht immer auch gegen Diebstahl versichert. Schau genau in die Versicherungsbedingungen und schließe ggf. Zusatzversicherungen ab.

Informiere Dich über weitere länderspezifische Themen

Inspiration zu Roadtrips in den USA

Deine Mietwagen-Experten

Wir beraten Dich wie Dein Reisebüro um die Ecke. Nur flexibler und ohne Termin, einfach anrufen. Heute ab 10:00 - 18:30 Uhr . (Ortstarif, Mobilfunk abweichend).